Propädeutik Persönliches Informationsmanagement (PIM)
Größtes Problem am Anfang des Studiums: Übergang Schule-Hochschule, insbesondere auch zu Arbeitstechniken des Lernens.
Informationsmanagement ist ein Kernthema in Studienfächern wie z.B. der Wirtschaftsinformatik ... Wir widmen die ersten 2-3 Wochen des Studiums mit Persönlichem Informationsmanagement (PIM) ... curricular beginnen damit irgendwo der Mitte, auch methodisch: Inhaltsvermittlung weder rein theoretisch oder axiomatisch top-down, noch rein erfahrungsorientiert oder induktiv bottom-up, sondern praktisch reflektierend middle-out.
Fragestellung:
- Wie können sich Studierende Wissen zu einem Fachgebiet systematischer aneignen, strukturiert aufschreiben und abrufen, als das lediglich durch "naturwüchsiges" Hören, Lesen, Schreiben oder Sprechen möglich ist?
Das ist persönliches Informationsmanagement (PIM) ... PIM liefert uns Methoden und Techniken, die es uns ermöglichen, die Inhalte von GdW zielorientiert und methodisch zu bearbeiten - auch um rechtzeitig zu wissen, wie man sich auf die Klausur vorbereiten kann.
Heuristik: Identifikation von PIM und SGL, d.h. Import gesicherten Wissens aus der pädagogischen Psychologie in das Informationsmanagement.