MC-Fragen mit dem Moodle-Glossar erstellen

MC-Fragen mit dem Moodle-Glossar erstellen

Idee: Nutze zur Erstellung einer Moodle MultipleChoice Fragensammlung durch Studierende die Moodle-Aktivität "Glossar".

Grundeinträge und ihre Zweckentfremdung

Feld "Begriff": Zweckentfremdung als Feld für die Frage

Feld "Definition": Zweckentfremdung als Feld für alle möglichen falschen und wahren Antworten *wild gemischt*:

  • bitte mit einzelnen Absätzen arbeiten, d.h. die Zeilen durch RETURN trennen
  • eventuelle Formatierungen innerhalb eines Absätzes werden (später einmal) ignoriert, es zählt nur der Text an sich

Feld "Alternativbegriffe": Zweckentfremdung für alle wahren Antworten

  • hier bitte nur die "wahren" - und das heißt: die im Text belegbaren - Antworten eintragen
  • bitte hinter jede Antwort durch einen Senkrechtstrich "|" getrennt den Absatz eintragen, in dem die Antwort belegt werden kann
  • bitte mit einzelnen Absätzen arbeiten, d.h. die einzelnen wahren Antworten durch RETURN trennen

Anzeige des Glossars im Kurs

Wir haben ein minimales Anzeigeformat gewählt, in dem nur die Frage ("Begriff") und alle möglichen Antworten ("Definition"), nicht jedoch die *richtigen* Antworten ("Alternativbegriffe") angezeigt werden.

Für andere Studierende und auch den Dozenten ist innerhalb der Aktivität "Glossar" selbst nicht unmittelbar erkennbar, welche Antwort wahr und welche falsch ist. Dadurch bleibt die Sache spannend:

  • Für Studierende bleibt die Frage solange offen, bis sie ein einem anderen Geschäftsgang (Übungsaufgabe? Klausur?) beantwortet wird.
  • Auch der Dozent sieht nicht sofort die richtige Antwort (kann sie aber, ebenso wie der Autor einer Frage, durch den Button "Bearbeiten" einsehen").

Bewertung durch den Dozenten z.B.:

  • A: Alles gut so, könnte so in die Sammlung der Klausurfragen übernommen werden.
  • B: techisch ok, aber Distraktoren bitte besser machen
  • C: technisch nicht ok
  • D: noch nicht bewertungsreif

Weiterverarbeitung durch den Dozenten:

  • Export des Glossars als XML-Datei, automatische Überführung der XML-Datei per XSLT-Skript in eine Moodle-MC-Mindmap.
  • Ergebnis ist eine syntaktisch korrekte Mindmap, aus der auch ohne weitere manuelle Bearbeitung eine syntaktisch korrekter MoodleXML-Fragensammlung erzeugt werden kann. (Nicht im Glossar enthalten: Kategorien für die Fragen; die müssen "nachgetragen" werden.)
  • Diese Moodle-MC-Mindmap kann und muss vom Dozenten semantisch gereinigt, überarbeitet, korrigiert werden. Das ist "richtig Arbeit", die aber überhaupt nur in einer Moodle-MC-Mindmap überhaupt zu machen ist, und über das Moodle-Frontend gar nicht sinnvoll zu machen wäre.
  • Automatische Überführung der Moodle-MC-Mindmap in eine Moodle-XML-Datei für Fragensammlungen, dann manuelles Anlegen eines Tests mit Uhrzeit, Auswertung etc.