Selbstreflexion zu "Lektüre unterrichten"
Dieser Text:
- Selbstreflexion zum DIZ-Kurs "Lektüre lehren 21./22.04.2020", Cornelia Kenneweg; hier online gestellt, um den eine Idee leichter mit Kolleg*en diskutieren zu können.
- Auch verwendbar als Diskussionsbeitrag zur Werkstattrunde "Didaktik ethischer Fragestellungen in MINT-Fächern" am Forum Lehre 2020, OTH Regensburg?
meine Veranstaltung: Neu aufzubauendes Wahlpflichtfach "Ethik der KI" (Kürzel: ETKI) im Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIF) an der HAW Landshut. Modulbeschreibung: http://www.jbusse.de/public/Modul_etki.html
Einsicht:
- Es nützt nichts den Studierenden zu sagen "Sie müssen lernen, XXX zu tun": Selbst in einer Pflichtveranstaltung funktioniert das nur bedingt, und in einem Wahlfach geht das gar nicht.
- Was bisweilen aber gut funktioniert: Die Studierenden haben bereits ein Interesse (ein Problem, wollen etwas wissen), und man kann Ihnen zeigen, wie sie selbst dieses Interesse bedienen können.
- Idee für ETKI: Hole bei den Studierenden Interessen, Probleme, Fragen an die Oberfläche,
die ohnehin latent vorhanden sind. Eigenschaften gut geeigneter Probleme:
- fachlich einschlägig
- fachlich spezifisch: Um das ethische Problem angemessen angehen zu können ist es er
- lebenspraktisch
- nicht eindeutig zu beantworten, "offen", "relativ"
Klassische Methode: Insgesamt 2-3 Einheiten "Projektarbeit".
Projektarbeit
bottom-up Vorgehen zu "Projektarbeit":
- zuerst das Problem als Problem virulent machen
- dann Texte an die Hand geben, in denen Lösungen angeboten werden
- typisch für offene Probleme: verschiedene Lösungen anbieten, die typischerweise nicht zusammenpassen, sondern geradezu konträr sind
Ethik ist ja geradezu charakterisiert durch Probleme, die nicht eindeutig zu lösen sind. Welche Probleme sind für ETKI interessant?
- Eine schöne, knappe, gut aufbereitete Übersicht bietet (Konrad Lischka und Anita Klingel: Wenn Maschinen Menschen bewerten. Bertelmann 2017), aber "an sich" ist dieser Text zu abstrakt, liefert uns nicht den Problem-Charakter, den wir suchen.
- Unmittelbar anspringend ist z.B. die Website http://moralmachine.mit.edu/hl/de: Hier muss wird Adressat der Website (Fußnote: mit "Adressat" ist hier die Rolle unabhängig von Geschlecht und Gender gemeint) zu Güterabwägungen aufgefordert, die erst mit modernen KI-Entwicklungen entstehen (fachlich spezifisch).
- Ein Klassiker in der Ethik ist das sog. Heinz-Dilemma (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlbergs_Theorie_der_Moralentwicklung): fachlich nicht spezifisch, aber intuitiv unmittelbar anspringend.
Idee didaktischer Grob-Aufbau Projektarbeit
- präsentiere Dilemma-Situation (Moral Machine, Heinz)
- Dilemma-Situation erst *sich* erschließen, dann für alle erschließen
- Selbstexploration
- Was, welche Annahmen hört man selbst?
- Wichtig: Fragen stellen! Methode z.B. https://ebildungslabor.de/blog/qft/
- den Studierenden die Fragen-Ownership nicht wegnehmen
- lasse verschieden Positionen exemplarisch (an-) diskutieren
- für alle: Themenspeicher, Fragenspeicher
- klarmachen: nicht alle Fragen kann man klären
- Selbstexploration
- Lesen und Codieren
- stelle Texte mit weitgehend unterschiedlichen Lösungsansätzen zur Verfügung
- z.B.: Alexander Hevelke / Julian Nida-Rümelin: Selbstfahrende Autos und Trolley-Probleme: Zum Aufrechnen von Menschenleben im Falle unausweichlicher Unfälle. in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 19, Heft 1, Seiten 5–24, ISSN (Online) 1613-1142, ISSN (Print) 1430-9017, DOI: https://doi.org/10.1515/jwiet-2015-0103
- lasse Inhalte konventionell erarbeiten (z.B. mit SQ3R-Methode, andere)
- lasse Inhalte in semiformalen Wissensrepräsentationen darstellen
- klassisch: Pro-Contra-Tabelle
- konventionell innovativ: Mindmap, Wissensgraph, semantisches Netz
- experimentell: Argumentations-Analyse?
- evaluiere Wissensrepräsentationen
- stelle Texte mit weitgehend unterschiedlichen Lösungsansätzen zur Verfügung
- Anschlusskommunikation: verwende Wissensrepräsentationen in einer Debatte
- klassisch: Pro-Contra-Debatte
- experimentell: gemeinsames Mergen von verschiedenen Argumentations-Graphen?
- Ergebnissicherung: Studienarbeit, Grundlage für die Schein-Vergabe:
- klassischer Texttyp Abstract plus Diskussion
- experimentell: Text in https://argdown.org/? (Schulung erforderlich)
- Gamification: Lässt sich aus einem Argumentations-Graphen ein Legespiel entwickeln?
Kritische Betrachtung zu "Projektarbeit"
Die Ziele des Wahlpflichtfachs "Ethik der KI" betreffend:
- Ideal JB "deskriptive Ethik": Ist das überhaupt Ethik oder lediglich eine bestimmte Form wertneutraler, analytischer Philosophie?
- Dient eine solche Argumentations-Analyse der Schulung des ethisch-normativen Urteils?
Leistungsfäigkeit des bottm-up-Ansatzes
- Lassen sich in einem Fallbeispiel alle (oder auch nur die wichtigsten) relevanten Inhalte der Ethik induktiv entwickeln?
Diskussion Mi Vormittag:
- Argumente und Argumentations-Strukturen zu erkennen ist ein ganz wesentlicher Aspekt von gehobenem Leseverständnis ... da habe ich in Anschluss einer anderen Veranstaltung mal etwas recherchhiert, siehe hier: argument_mining_2020-03-13
- Methode "Argumentations-Graphen" also etwas hervorheben?
- Obiger Entwurf "Projetarbeit" scheint kompatibel zu sein mit dem ARCS-Modell, siehe https://arbeitsblaetter-news.stangl-taller.at/das-arcs-modell-des-instruktionsdesigns/