Texttyp "Abstract plus Diskussion"

Der Texttyp "Abstract plus Diskussion" beschreibt einen inhaltlichen Aufbau:

  • 1 Fragestellung (ca 10% des Nettoumfangs)
  • 2 Abstract (ca 40% des Nettoumfangs)
  • 3 Diskussion (ca 40 % des Nettoumfangs)
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Nicht gemeint ist hier die Unterscheidung zwischen dem mündlichen und schriftlichen Kommunikationskanal. Im Gegenteil, ein Abstract plus Diskussion kann sowohl schriftlich wie auch mündlich kommuniziert werden. Ein Text nach diesem Aufbau kann auch (schriftlicher) Teil einer Präsentation sein ( Präsentation = Vortrag + Visualisierungen (z.B. ppt., Wiss. Poster) + Hausarbeit) ; in diesem Fall dient er der Präsentation als Dokumentengrundlage und somit als Basis einer Bewertung der Präsentation. Siehe auch Kriterien zur Beurteilung einer Präsentation

Inhalt, Zweck Folien Bewertungskriterien
1 Fragestellung (ca 10% des Nettoumfangs)
  • Publikum einfangen, Kontext herstellen
  • eigene Fragestellung einfach verständlich machen
  • Folie 1: Titel, Name des Vortragenden, "Seminar ...", Datum
  • Folie 2: Einleitung, Kontexte des Vortrags, Kontexte der Fragestellung, Teaser etc.
  • Folie 3: die eigene Fragestellung
  • Fragestellung klar, spezifisch, wissenschaftlich bearbeitbar?
2 Indikativ-informatives Abstract (ca 40% des Nettoumfangs)
  • 5 Folien Sachdarstellung
  • in 5 selbst erstellten Visualisierungen
  • Werden die wichtigsten Begriffe, Aussagen, Thesen der Literaturgrundlage geeignet identifiziert, erläutert und zueinander in Beziehung gesetzt?
  • Wird sinnvoll und korrekt zitiert?
  • Erleichtern die Abbildungen das Verständis?
3 Diskussion (ca 40 % des Nettoumfangs)
  • Diskussion der eigenen Fragestellung
  • Was sagt der Ursprungstext laut Abstract dazu - und was bleibt offen, was erscheint widersprüchlich? ( Hier ist auch der geeignete Ort für Zitate!)
  • weiterführende Diskussion der eigenen Fragestellung, mit Bezug auf die im Referat diskutierte Literatur; hier ggf. auch mehr direkte Zitate.
  • Argumentationen nachvollziehbar? | gut begründet? | ausreichend erkennbar?
  • verwendete Literatur: einschlägig (oder nur schwer anschlussfähig)? | wissenschaftlich (oder eher populär)? | zur Fragestellung passend ausgewählt?
  • Einsatz der Literatur für die Argumentation Zitate hilfreich, angemessen? | Abbildungen und Zitate penibel belegt? | Zitate für die Argumentation nützlich, erforderlich?
  • Eigene Gewichtungen und Bewertungen klar herausgestellt?
4 Fazit
  • (ca 10% des Nettoumfangs)
  • Ertrag der Arbeit bzgl. Ausgangs-Fragestellung und -Hypothesen
  • Sichtung ungelöster Fragen
  • Weiterführende Aspekte
  • vorletzte Folie: Die Antwort auf die eigene Fragestellung kurz zusammengefasst
  • letzte Folie: "Danke für Ihre Aufmerksamkeit" + Literaturverzeichnis
  • Klarheit, Verständlichkeit des Fazits
  • Wie wird die Fragestellung beantwortet?
Glossar (optional)
  • die wichtigsten Begriffe in wenigen Worten einfach erklärt
  • Relevanz der Begriffe für das Thema
  • Verständlichkeit der Erklärung
Literaturverzeichnis
  • mindestens sieben Literaturnachweise, darunter mindestens: 2 wiss. Artikel mit PeerReview-Verfahren | 2 englischsprachige Texte | 1 Dissertation
  • darunter maximal: 2 nichtwissenschaftliche Internetquellen | 2 Standard-Lehrbücher
  • formale Korrektheit: vollständig? | einheitlich? | alle wichtigen Angaben (Ort, Jahr ...) enthalten?
  • inhaltlich einschlägig (oder nur schwer anschlussfähig)? | aktuell? | gezielt ausgewählt?