EXaHM - Prüfung Programmieren 1 (python-101) WIF und DVM#
In der Prüfung Programmieren 1 (WS 2024) wird das aus der Vorlesung python-101 bekannte dsci-lab über das computerbasierte Prüfungssystem EXaHM als Hilfsmittel für die Prüfungsbearbeitung zur Verfügung gestellt.
Nachfolgend sind einige relevante Informationen dazu zusammengestellt.
Wichtig: Obwohl die Prüfung in einem Rechnerraum stattfindet, handelt es sich weiterhin um eine Papierklausur. Als Ergebnis wird gewertet, was zum Abschluss der Klausur auf Papier abgegeben wird. Der EXaHM-Rechner ist lediglich ein weiteres Hilfsmittel. Dieses Hilfsmittel ist für die Bearbeitung oder das Bestehen der Papierprüfung nicht erforderlich, aber hilfreich.
Neu WS 2024: Die Datenschutzfreigabe ist erteilt, der Dozent kann auf die Notebooks während der Korrektur zugreifen. Das ändert aber nichts daran, dass ausschließlich die auf Papier übertragenen Ergebnisse für die Korrektur relevant sind.
Wichtige Termine#
Probeprüfung NEUER TERMIN Januar 2025:
Mi, 2025-01-15, 9:30 Uhr (Gruppen 1 und 2) sowie 10:30 Uhr (Gruppen 3 und 4) C1 13
In den Probeprüfungsterminen haben Sie die Möglichkeit, den Umgang mit dem System EXaHM kennenzulernen und Fragen zu stellen.
Prüfung Python-101
Mo, 27.01.2025
Gruppen 1 und 2: 13:00 Uhr, Raum C1.13 und D1.04
Gruppen 3 und 4: 15:00 Uhr, ebenfalls Raum C1.13 und D1.04
Informationen zur Prüfung#
Bearbeitungszeit netto: 60 Minuten, plus Orga-Zeiten, plus Extra-Zeit für das Übertragen der Ergebisse auf Papier
Zugelassene Hilfsmittel:
beliebige Unterlagen auf Papier (“Kofferklausur”)
dsci-lab auf EXaHM-Rechner
auf Wunsch eigene (z.B. englische) Tastatur (die notwendigen Einstellungen dazu in der VM sind selbst vorzunehmen)
Bitte erscheinen Sie spätestens 15 Minuten vor Prüfungsbeginn um 13:00 resp. 15:00 Uhr; wir haben dann genügend Zeit, um das Hilfsmittel EXaHM incl. dsci-lab zu starten.
Informationen zu EXaHM und dsci-lab Start#
(Stand SS 2024, sieht jedes Semester leicht anders aus)
EXaHM ist ein computerbasiertes Prüfungssystem, das die Verwendung lokal installierter Anwendungsprogramme in einer abgeschirmten Desktopumgebung ermöglicht. In diesem Fall steht Ihnen ein EXaHM-Rechner als Hilfsmittel zur Verfügung.
Der Start der Rechner wird zentral gesteuert. Lassen Sie Maus und Tastatur in Ruhe, bis Sie folgende Anmeldemaske sehen:
NEU WS 2024: Befüllen Sie die Anmeldemaske mit ihren echten Daten (Geburtsdatum im Format tt.mm.jjjj)
Drücken Sie den “FINGER WEG”-Button (da EXaHM nur als Hilfsmittel verwendet wird, ist das in diesem Fall erlaubt)
Die Prüfungsaufsicht teilt Ihnen einen vierstelligen Startercode mit. Durch Drücken der Enter-Taste wird die EXaHM-Umgebung gestartet.
Hier finden Sie eine PDF-Version der Papierklausur.
Oben links sehen Sie einen Dateimonitor. Hier ist das Jupyter-Notebook als Hilfsmittel zur Prüfungsbearbeitung aufgelistet. EXaHM steht Ihnen bis zur Abgabe Ihrer Papierprüfung zur Verfügung. Die Zeitangabe im Dateimonitor hat keine Bedeutung. Da nur Ihre Abgabe auf der Papierklausur bewertungsrelevant ist, ist auch der Speicherstatus des Jupyter-Notebooks nicht von Bedeutung.
Melden Sie sich mit dem Login-Passwort dscidsci an
Öffnen Sie das Terminal (über den Icon links oben)
Navigieren Sie mit Hife der Pfeiltaste nach oben zu “jupyter notebook”, drücken Sie Enter
Das Juypter-Notebook befindet sich im Laufwerk Y.
Öffnen und bearbeiten Sie das ipynb-Notebook “xxxx_KLAUSUR.ipynb”
Es gibt auch noch eine Original-Kopie zur Sicherheit: bearbeiten sinnlos.
Löschen Sie keine Verzeichnisse oder Dateien.
Sie können das Jupyter-Notebook nun als Hilfsmittel zur Bearbeitung Ihrer Papierklausur verwenden.
Wir empfehlen, den aktuellen Stand Ihres Juypter-Notebooks häufig über Strg-S oder das Diskettensymbol zu speichern. Den Speicherstatus können Sie im Dateimonitor (vgl. Punkt 5) sehen.
Weitere Hinweise:
Schließen Sie keinesfalls die virtuelle Maschine:
Beenden Sie die EXaHM Umgebung nur (vgl. Punkt 5), wenn Sie sicher sind, dass Sie den Rechner nicht mehr als Hilfsmittel für Ihre Prüfung verwenden wollen. Ein erneutes Starten der EXaHM-Umgebung und virtuellen Maschine ist nicht möglich!
Nachdem Sie den “Prüfung beenden” Button im Dateimonitor (vgl. Punkt 5) gedruckt und das Beenden der EXaHM Umgebung bestätigt haben, schalten Sie den Computer nicht aus.
Informationen zum dsci-lab#
Wir verwenden die selbe Version des dsci-labs, das auch aus der Vorlesung bekannt ist:
Download:
Wir empfehlen dringend, sich diese Version auf dem eigenen Rechner zu installieren, um auch von zuhause aus das System und den Umgang damit ausprobieren zu können.
Datenschutz#
(Stand 2024-12-12) Im Fall der Programmieren I werden über das elektronische Prüfungssystem EXaHM auch persönlichen Daten erhoben. Detaillierte Informationen zu Rechtsgrundlagen, Empfangenden, Kategorien und Speicherdauer der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit EXaHM finden Sie im “Datenschutzhinweis nach Art. 13 DSGVO für Beteiligte an digitalen Prüfungen” auf der Webseite der Hochschule Landshut im Bereich “Tools und Links” -> “Downloads” unter dem Reiter Datenschutz unter https://www.haw-landshut.de/static/SSZ/Dateien/Datenschutz/Datenschutzhinweise_Art.13_DSGVO_Beteiligte_an_digitalen_Pruefungen_EXaHM.pdf.