Der Begriff "Wiki" ist etwa so (un)spezifisch wie der Begriff "Kraftfahrzeug". So unterschiedliche motorgetriebene Zweiräder, PKW, LKW, Landmaschinen etc. es gibt, so unterschiedliche Wikis gibt es auch. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Technik und Handhabung, sondern auch in ihrer intendierten Anwendung bis hin zu Philosophie.

In dem Workshop

  • analysieren wir die spezifische Situation vor Ort beim Kunden in bezug auf die Anforderungen an eine Wiki-Engine - technisch wie organisational
  • evaluieren wir verschiedene Wiki-Engines und ihre Provider

Der Workshop eignet sich damit als Anforderungsanalyse in einem Wiki-Projekt.

Ziel:

  • eine klare Anforderungsanalyse an ein Wiki-Projekt
  • Grundverständnis von http://www.wikimatrix.org/
  • eine begründete Entscheidung für eine bestimmte Wiki-Engine ond/oder Provider

Zielgruppe:

  • KMU in der Entscheidungs- oder sehr frühen Phase eines Wiki-Projekts

Hinweis: Die freie Auswahl einer Wiki-Engine ist eine anspruchsvolle Aufgabe für einen Berater. Im allgemeinen kann auch ein Wiki-Experte nur in Bezug auf wenige ausgewählte Wiki-Engines technisches Expertenwissen vorhalten. Der Workshop wird sich also eher auf die Unterstützung des Evaluations-Prozesses konzentrieren als konkrete technische Abwägungen vorsehen.

Systeme

leichtgewichtig:

  • MoinMoin (python)
  • Dokuwiki oder IckeWiki
  • minimal: TiddlyWiki

große Installationen:

  • MediaWiki (php, größte Community)
  • Atlassian Confluence (Version 3.5 vs. 4.x) (kommerziell, professionell)
  • Sharepoint Wiki (Microsoft)
  • TWiki