Ziel: Das Seminar Wiki-Patterns führt in die Idee und den strategischen Einsatz von Unternehmenswikis ein.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte

Dauer:

  • 1.5 Tage

Ergebnis:

  • Kenntnis und Übersicht über die Erfahrungs-Sammlung wikipatterns.com;
  • Kenntnis der wichtigsten Fallen und Erfolgskriterien bei einem Wiki-Projekt.

Philosophie

Wie überall sonst auch sind in einem Wiki-Projekt Wertentscheidungen bis hin zu ganzen Philosophien enthalten. Die Rationalität eines Wiki-Projekts wird deutlich erhöht, wenn man zumindest weiß, welche "irrationalen" Aspekte hinter scheinbar rationalen technischen und strategischen argumenten lauern können. Stichworte:

  • Markup vs. WYSIWYG
  • lightweight vs. fully fledged
  • rights granted vs. restricted

Die Veranstaltung gibt Gelegenheit, Werthaltungen zumindest exemplarisch zu diskutieren.

Wir orientieren uns dabei an folgenden Usecases: Wiki als Wissensbasis | Terminologiemanagement mit Wikis | Wikis in der technischen Dokumentation | Integration von verschiedenen Wissensquellen

Typische Usecases

Wikis lassen sich für unterschiedlichste Aufgaben einsetzen:

  • Lexikon, Terminologiearbeit, Glossar
  • Dokumentenmanagement
  • Redaktionssystem für die technische Dokumentation
  • Projektmanagement
  • öffentliche Abteilungs- oder Unternehmens-Homepage

Es überrascht kaum, dass sich die Vorstrukturierung eines Wikis je nach Usecase unterscheidet. Wir benennen die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten.

Markup-Sprachen

Ein typisches Kennzeichen vieler Wikis ist die Verwendung von sogenannten Markup-Sprachen, insbesondere Wiki-Markup. Während die Grundidee von Wikimarkup technisch leicht zu erlernen ist, führt die dahinterliegende Idee oft zu erhitzten Debatten. Stichworte:

  • Typischer Wiki Markup
  • andere: z.B. reStructuredText http://docutils.sourceforge.net/rst.html
  • Wiki-Markup vs. WYSIWYG aus Usersicht | Folgen für Integration | Markup-Sprachen in der technischen Dokumentation
  • weiterhin babylonische Sprachvielfalt; WikiCreole, WikiInterchangeFormat

Wir erklären Zusammenhänge, weisen auf Fallstricke hin, und zeigen Möglichkeiten und Freiräume auf.

WikiPatterns

Aus methodischer Sicht führt unser Workshop in typische Organisations- und Verhaltensmuster in einem Wiki-Projekt ein. Als weiterführende Lektüre empfehlen wir als erste Anlaufstelle die von Steward Mader editierten "Wikipatterns":

Unser Ziel ist, die Teilnehmer zu unterstützen, ausgewählte Patterns auf die praktischen Herausforderungen der Teilnehmer anzuwenden.

Wiki Engines

Wiki-Engines gibt es von leichtgewichtig in einer Datei oder für den Memory Stick bis hin zu gewichtigen server- und datenbankgestützten Sytemen.

Wir stellen exemplarische Syteme vor und erklären, worin sie sich in der Praxis unterscheiden.