Ein aktuell unter Termin- und Efolgsdruck stehende Projekt im Hauruck-Verfahren auf ein Wiki umzustellen verbietet sich von selbst, falls die Kompetenz und die Organisationsentwicklung bzgl. Wiki noch nicht aufgebaut wurde. Umgekehrt kann man das Arbeiten mit einem Wiki aber auch nicht nur an einem unwichtigen, abseitigen Demo-Wiki zeigen oder erlernen: Dazu fehlt die Zeit. Und der Usecase ist nicht authentisch!
Um die Wiki-Idee in einem Unternehemen einzuführen bietet sich am besten ein kleiner Teil aktueller Projektarbeit an, der ohne große Gefahr mit Mehrwert auch im Wiki entwickelt werden kann. Wichtig ist, dass hier experimentell, innovativ und fehlertolerant gehandelt werden kann. Wir nennen solch ein kleines, übersichtliches Handlungsfeld einen Prototypen.
Ziel:
- In dem Workshop richten wir ein leeres Wiki gemeinsam für einen bestimmten Usecase ein. Führungskräfte und Nutzer werden eng beteiligt, das Wiki nach ihren Vorstellungen und Organisationsbedingungen bzgl. Zugriffsrechten, Arbeitsbereichen und Kommunikationsunterstützung einzurichten.
Zielgruppe:
- Operativ Verantwortliche für die inhaltliche Strukturierung und Prozezessunterstützung von Wikis.
Ergebnis:
- Ein administrativ und inhaltlich vollständig eingerichtetes Wiki "ready to go"
Projekt-Meetings und Veranstaltungsmanagement
Ein Wiki eignet sich hervorragend, um Projektmeetings
- vorzubereiten
- live zu protokollieren
- im Nachgang mit ergänzenden Dokumeneten anzureichern
Gewinnt man über diesen Einstieg erste praktische Erfahrung mit Wikis, lassen sich Wikis Schritt für Schritt zum vollständigen Veranstaltungsmanagement-System weiterentwicklen.
Eine bzgl. Vorstrukturierung, Rechte und Rollen anspruchsvolle Wiki-Anwendung ergibt sich, wenn ein Bildungsdienstleister ein Wiki als Lernplattform einrichten will. Dazu bieten wie einen eigenen Workshop: Wiki als Lernplattform an.
Terminologie- und Glossararbeit
Eine typische Aufgabe in umfangreicheren innovativen Projekten ist die Erstellung eines gemeinsamen Glossars (oder sogar einer Terminologie).
Dies ist eine Parade-Disziplin für Wikis – und für Interessierte ein idealer Anwendungsfall, um mit einem Prototypen in die Wiki-Technologie einzusteigen.
Ausblick: Semistrukturierte Daten und Semantik
Oft weisen Daten in einem Wiki eine Struktur auf. Stichworte:
- Wikipedia Fact Box
- Semantic Wikis: SMW | OntoWiki
- Integration mit relationalen und XML-Datenbanken
Wir erläutern, wie mit Wikis Daten strukturiert werden können - gleichermaßen Standalone sowie in Ergänzung zu anderen strukturierten Datensammlungen.