GdW 2015 Vorlesung: Termine
2015-10-28
Orga:
- Es gibt ein 5. Übungsblatt! Nämlich: Ein Protokoll einer Vorlesung, zum Nachlesen für Alle. Wer beginnt heute?
- keine Vl am 11.11.2015 (Dienstreise)
wissenschaftliche Begriffsbildung: Einführung in und Visualisierung der Texte
2015-11-04
zeigen & Begriffe:
- Mindmap vs. Concept Map
-
Mindmap Software:
- Freemind (Empfehlung für den Einstieg): http://freemind.sourceforge.net/
- Freeplane (nur für fortgeschrittene Freemind-User): http://freeplane.sourceforge.net/
- mit einer Mindmap eine Concept Map modellieren
Vortrag JB: Memorandum Wirtschaftsinformatik (freemind-Mindmap: https://moodle.haw-landshut.de/mod/resource/view.php?id=13937 )
2015-11-11
wird verschoben wegen Dienstreise
2015-11-18
Hevner "Design Science": Bitte lesen und Übersetzung vorbereiten
Orga der Übersetzungsarbeit
2015-11-25
Unser Confluence-Arbeitsbereich für die Crowd-Übersetzung:
Orga, Ansage:
- Bitte auch die nächsten 2 Wochen den Laptop mit in die Übungen bringen. (In der Vl ist er nach wie vor nicht erforderlich).
- Gruppen-Abstimmung in Moodle: sobald es geht!
-
Welcher *Stoff* kommt in der Klausur 'dran? u.A.:
- Begriffssysteme, u.a. Thesaurus
- Memorandum gWI und vor allem Hevner2004: Inhalte, Begriffe, Argumentationen
-
Heute: Wie kann man sich die Inhalte von Hevner2004 erarbeiten?
- Maßgeblich ist das englische Original
- unsere deutsche Übersetzung hat lediglich informativen Charakter
Übersetzung
-
Begriffe
- IS = IT?
- design science
- Aus Mikro-Textarbeit im englishcen Original Schlagwörter vergeben
Thesaurusarbeit mit SKOS
- Vortrag JB, Folien: https://moodle.haw-landshut.de/mod/resource/view.php?id=15375
- ggf. Online-Versuch: Live-Thesaurus-Konstruktion mit https://www.poolparty.biz/
Teaching Teaching & Understanding Understanding
- english subtitles: https://www.youtube.com/watch?v=6Ngc9ihb35g | https://www.youtube.com/watch?v=vcybQlLAV2k | https://www.youtube.com/watch?v=ggThtInFtnM
- deutsche Untertitel: https://www.youtube.com/watch?v=oeuoEqzY1Js&list=PL3B329B9D8FE40C3F
- Für uns relevant: Biggs SOLO taxonomy: Film 2/3, ca. ab Minute 2:46
- Anwendung für Klausuraufgaben auf Basis eines semantischen Netzes oder eines Thesaurus: http://www.jbusse.de/traktate/Thesaurus-Aufgabentypen.html
Mikro-Textarbeit: bottom-up
-
Quelle:
Hevner2004, g1p3
- zum Bearbeiten als ODT-Datei: https://moodle.haw-landshut.de/mod/resource/view.php?id=15376
-
zwei völlig unterschiedliche Darstellungsformen:
- die allerwichtigsten Begriffe (Auswahl!) als SKOS-Thesaurus
- alle wesentlichen Informationen als "freihändiges" semantisches Netz
- Vorsicht: Mikro-Textarbeit verstellt oft den Blick aufs Ganze. Muss duch Vogelperspektive ergänzt werden.
Makro-Textarbeit: top-down
- Methode der Wahl: SQ3R (Google hilft)
- Text top-down nach wichtigen Begriffen durchforsten: Wie viele sind es?
Übung 2015-11-26 je eine Seite für jedes Kapitel darin dann die Makros arbeitsteilig? Rückblick alles übersetzt? für jede Seite ein XXX_de Textqualität tq-v Verständlichkeit tq-r Rechtschreibung Schlagwörter
2015-12-01
Orga, insbes.
- wer ist in welcher Gruppe?
- ausprobieren Moodle-Aufgabentyp "Glossar" für MC-Fragen
Freiwillige Extra-Übung 2015-12-02: keine Pflicht, nur für Interessierte; Zweck: Übung 3 aufräumen, Übung 4 vorbereiten; Themen:
Status Übersetzung _de
Ausprobieren
-
Glossar für Begriffe aus Hevner ausprobieren
-
Im Glossartext mit BT und REL arbeiten?
- generelles Format: eher html als markdown
- Formatierung: BT=...; Strichpunkt als String-Ende?
- Bewertungsfunktion
-
Im Glossartext mit BT und REL arbeiten?
-
Gruppenbildung in 1-3 für
- Ausprobieren: gerechte Wahl Plugin? Plugin Gruppenwahl?
- i,f, g1, g2, g3, g4+g7, g5, g6
Wichtige Begriffe klären!
MC-Fragen erstellen
- mit einem Glossar öffentlich diskutieren?
- Herausforderung für die TN: die Distraktoren finden
- Format, Glossar, html: Wie kann man technisch true- von false-Antworten unterscheiden? true redundant als Alternativbegriffe
Hevner erarbeiten
-
SQ3R
- "machen Sie mal" - oder besser kleinschrittiger unterstützen?
- Hevner2004 g1p3 Mikro-Textarbeit
- Glossar erstellen?
2015-12-08
Übergreifendes Ziel: gemeinsam Hevner2004 erarbeiten, insbes. "(f) A Framework for IS Research"
Erarbeiten heißt:
- Lesen in engerem Sinn
- Notizen machen
- Schreiben
- formale Wissensrepräsentationen herstellen
- klausurtaugliche MC-Fragen herstellen
in der Vl: alles einmal oberflächlich; in der Übung: nochmal vertieft, im Detail, insbesondere mit Ergebnissicherung
2015-12-16
Besprechung Beispiel-Klausur *aus dem Vorjahr*: (strukturähnlich, aber z.T. noch andere Themen) GdW_Beispiel-Klausur_2015-12-16.pdf
diskursive Erschließung von Hevner20014 Giudelines an einem Fallbeispiel
2015-12-23
Weihnachtsvorlesung
Gemeinsames Musizieren?
2016-01-13
Anfang: Anknüpfen an eine Vl im Dez 2015: Fallbeispiel
Thema heute: Hevner 2004 in einem Fallbeispiel anwenden, insbes. auch bzgl. Evaluation.
-
Artefakte als Artefakt erkennen
- Wie identifizieren wir Artefakt-Dinge?
- Wie beschreiben wir ein Artefakt? (Könnten wir uns hier ein Formular vorstellen? Spezifische Vorgehensweisen?)
-
Was genau soll (Setzung!) das Artefakt sein, das in der Abschlussarbeit untersucht werden soll?
- "In echt": Das Authoring-Tool semAuth2, das derzeit in einem Studienprojekt (3. Semester) entsteht
- bei uns heute 2016-01-13: Die Zweckentfremdung von Moodle als MC-Editor, incl. der Software moodleGlossar2MoodleMC.xslt
-
Hevner 2004 > Evaluation
- Guideline 3: Design Evaluation
- Table 2: Design Evaluation Methods (Bitte als eigene Klausurvorbereitung zurückblättern: Was steht im Framework-Kapitel zu Evaluation?)
Fallbeispiel: