Fallbeispiel

Fallbeispiel

Abschlussarbeit: Beschreibung von semAuth2 als Artefakt (Hevner 2004)

Abschlussarbeit zu vergeben!

Hintergrund: In der Veranstaltung GdW lesen wir im Detail Hevner2004. Uns fehlt dazu (3) ein Fallbeispiel, an dem (1) Hevners Terminologie und die einzelnen Guidelines exemplarisch duchdekliniert werden, wobei (2) insbesondere auch verschiedenste Evaluationsmöglichkeiten aufgezeigt werden sollen.

Inhalte:

  • (1) Durchdeklinieren von X als Artefakt in der Terminologie von Hevner (2004), mit X aus:
    • sozio-technischer Prozess moodleGlossar2moodleMCTest
    • semantisches Authoring-Tool semAuth2
  • (2) prototypisches Ausloten möglichst vieler wissenschaftlicher Evaluationsansätze
  • (3) Entwicklung verschiedener Fallbeispiele so, dass sie im WS 2016 zur Fallanalyse in der Veranstaltung GdW verwenden können

Grobstruktur des Arbeit

Teil 1: Aufbereiten der Fallbeispiele als (im Prinzip) öffentlich publizierbares Dokument

Teil 2: Erläuterung und kritische Diskussion von Teil 1, insbesondere

  • Reflexion des "Durchdeklinierens"
  • offene Fragen, Weiterführungsmöglichkeiten
  • alternative Interpretationen des Falls

erforderliche Vorkenntnisse

Die Bacheorarbeit ist stark an der Theorie orientiert. Dass keine Programmierung darin vorkommt macht die Sache nicht einfacher: Gefordert ist ein starkes Interesse an Philosophie der Wissenschaften bis hin zur Methodologie empirischer Sozialforschung.

Für die Arbeit ist eine ausführliche Recherche und Lektüre von vorwiegend englischsprachiger Literatur erforderlich; der Text kann auf deutsch oder englisch angefertigt werden.