GdW 2015 Vorlesung: Übersicht
(Skizze August 2015: Vl wird neu aufgebaut; hier auch noch einige noch unsystematische Notizen zu Inhalten, Didaktik etc. zur gemeinsamen Abstimmung mit Kollegen und Tutoren; wird sich noch weiter entwickeln; kein Skriptersatz).
Hier: Feinarbeit zu den Themen aus dem Modulhandbuch, siehe http://www.jbusse.de/public/Modul_GdW_2015.html
Themenübersicht
Lerntechniken, Lernstrategien, persönliches Wissensmanagement, selbstgesteuertes Lernen
Grundlagen wissenschaftlicher Praxis:
- Grundlagen wissenschaftliches Arbeitens, wiss. Schreiben
- wissenschaftliche Begriffsbildung
Wirtschaftsinformatik als Disziplin
- WInf im Kanon der Wissenschaften, insbes. Typen von Fragestellungen (Kornmeier)
- WInf als Gestaltungswissenschaft (Memorandum WInf); Hevner Design Science, insbesondere design as an artifact, design evaluation und research rigor
Ausgewählte Inhalte der Wirtschaftinformatik
- Typen von Informationssystemen im Unternehmen
- Grundlagen des Informations- und IT-Managements: ITIL, ISO 20k
-
Informationsmodellierung
- Datenformate, insbes. CVS, XML, ggf. Turtle
- Datenmodelle: das Datenmodell RDF
- Anwendung von Modellierungssprachen wie ERD, UML, BPMN u.A.
- CRM (Adito) JW VE04, Slide 31-36
- ITSM (COC AG, Ismaning?)
- Citavi, Zotero
Medien in der Vorlesung
-
keine elektronischen Medien in der Vl!
insbes. kein Smartphone!
- eine harte Übung für diejenigen, die süchtig sind; den anderen macht es nichts aus.
- regelmäßig zur Halbzeit gibt es eine "Smartbreak" (früher: "Zigarettenpause")
-
stattdessen: altmodischer Vl-Ordner (Klemm-Mappe?), sinnvoll bestückt
- genügend weiße Blätter DIN A4 und DIN A3
- ggf. Lernjournal, Lerntagebuch
- Kerntexte (s.u.)
- Federmäppchen: rot grün blau schwarz, gespitzter Bleistift, Radiergummi
Texte für den Vorlesungsordner
Kern-Texte für den Vorlesungsordner:
- Jasmin Bastian, Lena Groß: Lerntechniken und Wissensmanagement: Wissen erwerben, speichern und verwerten. UTB 2012, insbes. Kap. 2 (S.45-60)
- Österle et al: Memorandum Wirtschaftsinformatik. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 6, 2010, Nr. 62, S. 664 – 672; (auch Moodle; mindestens ausdrucken: S. 664 - 669)
- Hevner et al: Design Science in Information Systems Research. MIS Quarterly Vol. 28 No. 1, pp. 75-105/March 2004 (auch Moodle; mindestens ausdrucken: S. 82-90)
- Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Customer Relationship Management (CRM) Datei
- und natürlich das GdW 2015 Portfolio
Zuhause auf dem Schreibtisch liegt:
- Martin Kornmeier: Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht, für Bachelor, Master und Dissertation. Haupt-Verlag 2013 (11.90€: Kaufempfehlung!)
Portfolio
Grundlage zur Zulassung zur Prüfung GdW (Modulhandbuch): ein mindestens mit "ausreichend" bewertete Teilnahme am Übungsbetrieb, nachzuweisen hier: über ein Portfolio.
Wer es nicht schafft, zu einem klar kommunizierten Stichtag alle Übungsblätter abzugeben und eine leidliche Qualität zu produzieren, kann nicht zur Klausur zugelassen werden.
mehr: GdW 2015 Portfolio