Lernplan

Runde 1: Rollen

Überblick über die Rollen

Schema-Begriffe identifizieren

  • und nachschauen und sich klar machen, wo diese Begriffe in welchen Dokumenten auftauchen
  • jeweils Name und Abkürzung

Sammlung anlegen

  • alle Acronyme: 14 Prozesse; andere
  • alle Schema-Begriffe de und en

RACI

  • auf de und en zu 100% verstehen; ggf. Internet nachschauen?
  • Beispiel finden
    • z.B. Autowerkstatt, andere?
  • bei jedem Auftauchen auf einer Slide: Welche RACI-Bedeutung ist jeweils mit "verantwortlich" gemeint?

Systematik entdecken: (generische) Rollen

  • und ihre TASKS / Aufgaben
  • auf de und en
  • insbesondere
    • Owner Verantwortlicher
    • Manager
    • Staff Beteiligter

slide 11, 12, 13, 14

  • zu 100% verstehen, erklären können:
  • Begriffe de und en

Abschluss: Wissen über Rollen konsolidieren

Abbildungen

  • Rollenmodell: FitSM-3 p.11 (auf Blatt JB)

generische Rollen anschauen:

  • Aspekte
    • primärer Ansprechpartner (primary contact point) für was?
    • was überwacht er?
    • was pflegt (en: maintain), verbessert er?
    • wen ernennt er, wessen Kompetenz stellt er sicher?
    • wem berichtet, wohin eskaliert er?
    • kompatibel / inkompatibel mit
      • z.B. fitsm-3, p.4: to be avoided: accountable and responsible in 1 person
  • Visualisierung: ein oder mehrere Netzwerk(e) auf ein DIN-A4 Blatt quer
    • ggf. farbige Kanten, Systematik?
    • ovale Knoten: Rollen
    • rechteckige Knoten: alles andere

spezifische Rollen

  • Ziel: spezifische Rollen verstehen, zunächst zu den drei exemplarischen Prozessen GR1, PR1, PR9
  • Idee: mittenhinein springen, einige spezifische FitSM-Rollen im Detail kennen lernen, etwas umschauen - auch wenn die Nachbarprozesse noch nicht genügend bekannt sind
  • Für GR1, PR1, PR9:
    • Worum geht es: Objectives
    • beteiligte spezifische Rollen

Runde 2: GR und PR

Überblick über alle GR und PR gewinnen

Ziel: alle 7 GR und 8+6 PR im Zusammenhang überblicken

Ausgangspunkt:

  • FitSM_Advanced_Training_SPD_V2.4.pdf Slide 145
  • FitSM_Advanced_Training_SOC_V2.4.pdf Slide 131

Medium: Kopie von JB mit SPD_145 und SOC_131

Versuchen Sie, sich alle Abkürzungen mit Ihrem Vowissen zu erschließen

  • ohne Spickzettel
  • sinnvoll mögliche, aber falsche Langtitel bitte auf eine Karte schreiben und an mich

In den Texten nachschauen:

  • Objectives aller GR und PR
    • Welche gibt es?
    • Diskutieren: Wie kann man die lernen, sich einprägen?
      • Keywords?
      • Eselsbrücken?
      • Zusammenhänge?
  • als Bindeglieder dazwischen: Dokumente, Records, Datenbanken
    • Welche gibt es?
    • Zuordnung zu Prozessen, Rollen etc?
    • Wie einprägen?

Ergebnisssicherung auf Flipchart:

  • Graph mit den Knoten der Slides 131+145 - aber eine andere Darstellung, andere (sinnvollere) Anordnung möglich? Farben, Systematik?

Runde 3: Längsschnitte am Beispiel von SPM und SLM sowie ISRM und PM

Runde 3a: Übung! Termine:

  • Mo 2016-05-02
  • Do 2016-05-05: Himmelfahrt, kein Unterricht
  • Mo 2016-05-09
  • Do 2016-05-12 für alle, die Montags nicht können
  • Mo 2016-05-16: Pfingstmontag, kein Unterricht

Runde 3b: Zusammenfassung

  • Do 2016-05-19: Vorlesung für alle, Anwesenheit ist "gesollt"

Runde 3a

Ziel: Mindestens am Beispiel von einem Prozess ein Tiefenverständnis entwicklen, wie in FitSM alles zusammenhängt ... neu: (ongioing) Activities, spezifische Rollen, CMA

exemplarisch ausgewählte Prozesse:

  • PR1 Service Portfolio Management (SPM)
  • PR2 Service Level Management (SLM)
  • PR9 Incident & Service Request Management (ISRM)
  • PR10 Problem Management (PM)
  • PR11 Configuration Management (CONFM)
  • PR12 Change Management (CHM)
  • PR13 Release & Deployment Management (RDM)

Für jeden einzelnen dieser 4 Prozesse gezielt Zusammenhänge suchen zwischen seinen

  • Objectives und alle (2016-06-23: ongoing) activities (FitSM-2)
  • specific role tasks (FitSM-3)
  • Capability Maturity Assessment (CMA) Scheme (FitSM-6 Excel-Sheet, Tabelle 3 Process Assesment)

Leitende Frage: Wie lassen sich diese vielen Details jeweils auf einem "fact sheet" darstellen, d.h. welche Struktur könnte das Factsheet haben? ... Tabelle? Graph? Graph von Tabellen mit Links dazwischen? Farbeinsatz?

Ergebnissicherung ZUHAUSE (Teil des LN für Bachelor): Erstellung eines elektronischen Factheets

  • DIN A4 quer, Arial 9pt
    • unten links, Arial 9pt: Nachname, Vorname
    • unten rechts, Arial 24pt fett: PRx
  • als pdf hochladen auf Moodle bis Di, 2016-05-17 9:00 Uhr

Runde 3b: Zusammenfassung

JB zeigt und diskutiert ausgewählte Lösungen der TN

Die ultimative Gesamtlösung ist eine RACI-Matrix zwischen Aufgaben und Rollen; als Video sehr schön z.B. hier beschrieben (kommerzielles Consulting):

Runde 4: Fallbeispiel

Basislektüre:

Wilschewsky2015

Der Fall:

Gutkoff

Beim Lesen von Wilschewsky2015

kritisch sein: Lässt sich das, was in der Arbeit behauptet wird, in den FitSM-Dokumenten belegen - und wo? Ziele:

  • besseres Verständnis von FitSM und seinen Dokumenten, auch durch den neuen Gesamtzusammenhang
  • neue Inhalte: vielleicht fallen Details auf, die in der Sachsystematik der Runden 1-3 noch nicht vorgekommen sind?
  • kritisches Denken: Auch Wilschewsky2015 ist lediglich ein Autor, ein Interpret - es muss nicht unbedingt "stimmen" oder optimal dargestellt sein, was da steht!

immer schon im Kopf mitbedenken: Wie könnte sich das auf Gutkoff übertragen lassen?

Ziel der Aufgabe: Sich am Beispiel von Wilschewsky2015 und dem Beispiel Gutkoff

alle Inhalte der Runden 1-3 nochmal klar machen

die eigenen Aufschriebe durchforsten, ergänzen

ggf. die MC-Fragen in Moodle endlich angehen

offene Fragen erkennen, ggf. Verbesserungsvorschläge an FitSM formulieren

das bisher nur abstrakt Gelernte an einem konkreten Beispiel anwenden

Vorgehen Fallbeispiel KW 21 und 22

generische und spezifische Rollen nachschauen, mit Fokus auf ISRM

  • direkt damit verbundene Tasks
  • die wichtigsten Tasks der wichtigsten Rollen, die indirekt damit zu tun haben

Karten schreiben (englisch)

  • SCHWARZ, unterstrichen für Rollen
  • ROT für Tätigkeiten, z.B. "maintain", "monitor", "report"
  • BLAU für Gegenstände, z.B. "process definition", "incident", "service request"
  • GRÜN für dezidierte Dokumente, z.B. "FitSM service portfolio catalogue"

damit ein Netzwerk auslegen

  • ... und am Beispiel Gutkoff erklären

Nachtrag 2016-05-30: JB bringt Karten ausgedruckt mit auf Basis von Rollen, Objekte, Tätigkeiten