Klausur und Leistungsnachweise
Leistungsnachweis
Laut Modulhandbuch müssen Bachelor-Studierende WIF einen Leistungsnachweis (LN) erwerben, um zur Klausur zugelassen zu werden. Im SS 2016 besteht der LN aus dem Bestehen einer Reihe von Moodle-Tests. ("Reihe" heißt, dass zuerst Test 1 bestanden sein muss, um Test 2 antreten zu können usw.)
- Für Bachelor WIF (Modul "IT-Management und -Controlling", WIF650) gilt: Der letzte Test in der Reihe muss am Mittwoch, 2016-06-29 um 23:55 Uhr bestanden sein, damit der LN als erfüllt gilt.
- Für Master WI (Modul "IT-Management", WMI 54) gilt: Sie dürfen an der Klausur ohne formale Voraussetzungen teilnehmen. Die Teilnahme an den Tests ist freiwillig, aber empfohlen.
Für alle Studierenden gilt:
- Sie dürfen die Tests gerne zuhause machen. Ich kontrolliere nicht, ob Sie oder eine andere Person den Test durchführen. Ich empfehle jedoch eine eigenständige Lösung, falls Sie auch die Klausur schreiben wollen.
- Sie können alle Test beliebig oft machen. Es zählt die beste Leistung, und es gibt keine Abzüge für Wiederholungsversuche. So können die Tests auch zur Klausurvorbereitung verwendet werden.
Die Tests sind so beschaffen, dass Sie nicht sehr, aber etwas unter Zeitdruck stehen. Idealerweise gelingt es mir, die Zeit für die Tests so zu bemessen, dass Sie den Test locker bestehen sollten, wenn Sie an den jeweiligen Übung aktiv beteiligt waren, oder Sie sich den Stoff anderweitig angeeignet haben. Wenn Sie hingegen die Antworten erst zum Test-Zeitpunkt aus Ihren Dokumenten herauslesen müssen, sollten sie den Test eigentlich nicht bestehen.
Die Klausur orientiert sich am Stoff der Tests. Da ich prüfungstechnisch gesehen in der Klausur höchstens 30% der Punkte nach dem sog. Antwortauswahlverfahren verteilen darf, werden die anderen 70 % der Punkte aus offenen Fragen bestehen - die sich allerdings ebenfalls stark an dem Stoff orientieren, der von den Moodle-Tests abgedeckt ist.
Ein souveränes Bestehen der Moodle-Test sowie eine eigenständige Bearbeitung der Beispiel-Klausur (in Planung für Ende Mai) sollte eigentlich eine gute Klausurnote erwarten lassen.
Übersicht über die Tests
(formale, aber triviale) Voraussetzung zur Teilnahme an der Test-Reihe: ein Selfie! | |
Runde 1: Rollen | Test zum Rollenmodell (KW 14-15) |
Runde 2: Übersicht über alle GR und PR | Test 1 zu Abkürzungen: Abkürzungen wiedererkennen |
Test 2 zu Abkürzungen: Abkürzungen reproduzieren | |
Test zu Objectives: GR, PR | |
Runde 3: elektronisches Factsheet | |
(technisch notwendige Kurs-) Abschlussfrage: | "Hätten Sie grundsätzlich Interesse, auf eigene Kosten (ca. 80€ Prüfungsgebühr an den TÜV Süd) an einer FitSM oder ITIL-Grundlagen-Zertifizierung teilzunehmen?" |
Klausur
In der Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen - auch keine Spickzettel.