SKOS#
Homepage:
Quelle: SKOS Core Guide (2005), (c) W3C W3C Document License
SKOS in 3 Sätzen#
SKOS in seiner Grundform ist vergleichsweise einfach aufgebaut: Resources vom Typ skos:concept
(bei kleinen und mittleren Vokabularen typischerweise HashURIs) …
zeigen über labelling properties wie
skos:prefLabel
oderskos:altLabel
auf Literale, die wir typischerweise als Lemmata oder Nounphrases wiedererkennen;zeigen über documentation properties wie
skos:definition
auf die Definition eines Begriffs (die als Literal, als HashURI oder als ein Web Dokument angegeben sein kann, siehe SKOS Core Guide > Documentation Properties);zeigen über semantic relationships wie
skos:broader
,skos:narrower
undskos:related
auf andere Resources vom Typskos:concept
https://www.w3.org/TR/swbp-skos-core-guide/#secrel
Weblinks#
Didaktisierte Einführungen:
Priscilla Jane Frazier: SKOS. A Guide for Information Professionals. March 2015. https://www.ala.org/alcts/resources/z687/skos
DINI Arbeitsgruppe KIM: https://dini-ag-kim.github.io/skos-einfuehrung/#/
SKOS in Linked Open Vocabularies (LOV): https://lov.linkeddata.es/dataset/lov/vocabs/skos
Details#
skos:broader
ist nicht transitiv:By convention,
skos:broader
andskos:narrower
are only used to assert a direct (i.e., immediate) hierarchical link between two SKOS concepts. This provides applications with a convenient and reliable way to access the direct broader and narrower links for any given concept. Note that, to support this usage convention, the propertiesskos:broader
andskos:narrower
are not declared as transitive properties. https://www.w3.org/TR/skos-reference/#L2810SKOS verwendet eine übliche, aber in RDF nicht normierte terminologische Unterscheidung zwischen
relationship als Relation zwischen zwei Resources, sowie
property als Relation zwischen Resource und Literal.
In OWL entspricht dies der Unterscheidung zwischen object properties (
owl:ObjectProperty
) und data properties (owl:DatatypeProperty
) https://www.w3.org/TR/owl-ref/#PropertySKOS gibt es auch in einer XL-Version, in der die einzelnen Labels nicht als Literale, sondern als Resources modelliert sind: https://www.w3.org/TR/skos-reference/skos-xl.html
öffentliche SKOS-Vokabulare#
Einige wichtige öffentliche Vokabulare benutzen SKOS als Schema, siehe https://dini-ag-kim.github.io/skos-einfuehrung/#/skos-anwendungsbeispiele
SKOS-Visualisierungen#
Die SKOS-Dokumentation visualisiert den Unterschied von URI und Literal so:
Quelle: https://www.w3.org/TR/2005/WD-swbp-skos-core-guide-20051102/
Die wesentlichen Aspekte von SKOS sind in dieser Abbildung zusammengefasst:
Quelle: https://www.w3.org/TR/2005/WD-swbp-skos-core-guide-20051102/#secintro
Die folgende Abbildung visualisiert SKOS in der nicht nicht mehr gepflegten Modellierungs-Notation semAuth:
Quelle: SemAuth (Version 0.8), ca 2011, http://www.jbusse.de/semauth/smmm2013_ anwendung_schema-visualisierung.html