Glossar#

ABox#

assertion box, assertionaler Formalismus: in OWL eine Menge von Instanzen. In einer relationalen Datenbank wären das die Inhalte der Tabellen. In der Praxis werden große A-Boxes besser in einer Datenbank vorgehalten als in einer Ontologiesprache selbst. https://en.wikipedia.org/wiki/Abox. Siehe auch TBox.

Axiomatisierung#

Modellierung eines Begriffs durch formale Logik, wie z.B. First Order Logic, oder heute in der Semantic Web Szene typischerweise (aber nicht umumstritten) RDF(S) oder OWL.

Begriff#

ein schillernder Begriff (sic!), in einem Glossar kaum in einem kurzen Eintrag zu erläutern. ;-)

FBFR#

Functional Requirements for Bibliographic Records

mehr: e_frbr-frir

FRIR#

Functional Requirements for Information Resource

Publikation: McCusker et al 2012

mehr: e_frbr-frir

GenDifS#

Mindmap-basierte Sprache zur Notation einer einfachen, hoch strukturierten Ontologie nach dem Genus Proximus Differentia Specifica-Pattern.

Publikation: Busse 2022

GermaNet#

Ein closed source, manuell erstelltes WordNet der Unic. Tübingen. https://uni-tuebingen.de/en/faculties/faculty-of-humanities/departments/modern-languages/department-of-linguistics/chairs/general-and-computational-linguistics/ressources/lexica/germanet/

HTTPRange-14#

Ein Design-Problem im https://en.wikipedia.org/wiki/HTTPRange-14 Semantic Web: Zeigt eine URL wie z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Faust. Eine Tragödie

  • auf den Faust I (als Konzept, als Werk etc.), mit dem Autor Johann Wolfgang von Goethe?

  • auf ein Wikipedia-Dokument, das den Faust I beschreibt, und das auch in 2022 noch alle paar Tage von den verschiedensten Autoren neu editiert wird? mehr: HTTP Range-14

IRI#

Internationalized Resource Identifier (IRI); internationalisierte Form eines URI; in den meisten Fällen eine URL. In unserem Zusammenhang können wir IRI, URI und URL synonym gebrauchen.

Klasse#

von lat. classis, Flotte: Mengen von zusammengehörenden Dingen. Im Semantic Web oft Resources vom Typ owl:Class.

language tagged string#

Ein language tagged string ist in RDF ein Literal, das aus lexical form plus language tag zusammengesetzt ist, z.B. “Hallo”@de oder “Hello”@en. Das Konzept ist problematisch, siehe https://github.com/w3c/EasierRDF/issues/22

Literal#

Ein Literal ist in der Informatik allgemein “eine Zeichenfolge, die zur direkten Darstellung der Werte von Basistypen (z. B. Ganzzahlen, Gleitkommazahlen, Zeichenketten) definiert bzw. zulässig ist.” https://de.wikipedia.org/wiki/Literal

MyST-Markdown#

https://myst-parser.readthedocs.io/en/latest/

OntoLex-Lemon#

Publikation: Cimiano et al 2016

mehr: OntoLex-Lemon

Ontologie#

Ein schillernder Begriff. Lässt sich durchaus in drei Wörtern definieren – die dann allerdings ebenso schillernd wären. Der ganze vorliegende Vortrag dient dazu, sich diesem Begriff zu nähern. Definition in diesem Vortrag: Was ist eine Ontologie?.

OWL#

Die Web Ontology Language ist eine Erweiterung von RDFS”. Um in OWL zu modellieren sollte man sehr genau wissen, was man tut - also etwas für Experten. (Und Ja: Im Acronym “OWL” sind tatsächlich die Buchstaben vertauscht.)

OWL language profile#

verschiedene Teilmengen der Sprache OWL, die für verschiedene typische Aufgaben von Inferencing optimiert sind. https://www.w3.org/TR/owl2-profiles/

Resource#

Ein Resource (DE: ein Etwas, ein Ding) ist in RDF ganz allegmein etwas, das man (z.B. durch einen IRI) zu irgend einem Zweck identifizieren kann. Die Übersetzung DE:Ressource ist irreführend, wir verwenden sie nicht.

“The term “resource” is used in a general sense for whatever might be identified by a URI. It is conventional on the hypertext Web to describe Web pages, images, product catalogs, etc. as “resources”. (https://www.w3.org/TR/webarch/#id-resources)

RDF#

Resouce Description Framework. Die Wikipedia-Seite ist ok: https://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework

rdfs:domain#

TBD

rdfs:range#

TBD

RDF#

Resource Description Framework. Wikipedia erklärt das gut: https://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework

RDFS#

RDF Schema kann als eine sehr einfache, grundlegende Ontologiesprache verstanden werden. Wikipedia erklärt das gut: https://de.wikipedia.org/wiki/RDF-Schema

RDF(S)#

Kürzel für “RDF und/oder/mit RDFS”.

RDF/XML#

RDF/XML war lange Zeit De-Fakto-Standard für die Notation von RDF, ist aber dank seiner vielen Sonderfälle sehr hässlich zu lesen und zu parsen. Neuere Entwicklung: Turtle. Referenz: RDF 1.1 XML Syntax, W3C Recommendation 25 February 2014, https://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar/

SKOS#

Simple Knowledge Organization System: Im wesentichen ein auch für Laien handhabbare Ontologie, mit der sich pragmatisch ein multilingualer Begriffs-Thesaurus aufbauen lässt.

SKOS ist kompatibel mit anderen Thesaurus-Standards. Insbesondere die ISO 25964-2 befasst sich explizit auch mit der Beziehung von ISO 25964-1 und SKOS; für Details siehe ISO 25964 SKOS Mapping.

mehr: SKOS

WordNet-Word#

eine Zeichenkette als lexikalische Entität, die einem oder oft auch mehreren WordNet-Senses zugeordnet ist:

skos:broader#

in SKOS eine semantische Relation, mit der ein Baum von Unter- und zugehörige Ober-Begriffen gebildet werden kann; inverse Relation zu skos:narrower. Referenz: https://www.w3.org/TR/2009/NOTE-skos-primer-20090818/#sechierarchy. Interessant: “As described in Section 2.3.1, the properties used to represent KOS hierarchies, skos:broader and skos:narrower, are not defined as transitive”.

skos:broaderTransitive#

die transitive Variante von skos:broader. Referenz: https://www.w3.org/TR/2009/NOTE-skos-primer-20090818/#sectransitivebroader

skos:narrower#

inverse Relation zu skos:broader.

in SKOS eine assoziative Relation, mit der Verbindungen “quer” zwischen verschiedenen Knoten im Terminologie-Baum aufgespannt werden können. Referenz: https://www.w3.org/TR/2009/NOTE-skos-primer-20090818/#secassociative

skos:Concept#

eine Klasse aus SKOS

skos:ConceptGroup#

eine Gruppierung von Begriffen, die sich nach dem gleichen charakteristischen Merkmal unterscheiden. So kann an man z.B. Schnitzel nach der Herkunft unterscheiden (Schweine-, Kalb-, Puten-Schnitzel), nach der Zielgruppe (Kinder-, Senioren-Schnitzel) etc.

skos:ConceptScheme#

ein Haupt-Baum in einem SKOS-Thesaurus

Synset#

In WordNet eine Menge von Senses, die in einer bestimmten Situation ausgetauscht werden können, ohne dass sich der Sinn der Aussage ändert. DE: Synonymring.

TBox#

terminology box, in OWL die eigentliche Ontologie. In einer Datenbank wäre das das Schema.

Turtle#

Turtle ist eine einfache Notation von RDF, die - anders als etwa RDF/XML- auf leichte Les- und Schreibbarkeit durch Menschen ausgelegt ist. Referenz: RDF 1.1 Turtle: Terse RDF Triple Language, W3C Recommendation 25 February 2014, https://www.w3.org/TR/turtle/.

TBD#

to be done ;-)

Thesaurus#

https://www.isko.org/cyclo/thesaurus

URI#

Uniform Resource Identifier, z.B. eine URL. “URI is an agreement about how the Internet community allocates names and associates them with the resources they identify.” (https://www.w3.org/TR/webarch/#id-resources). Im einfachsten Fall eine URL, für die eine Web-Browser ein Dokument oder ein Dokument-Fragment zurückgibt.

URL#

Uniform Resource Locator. Wird auf DE meist über setzt mit Internetadresse, grammatisches Genus in der Sprachpraxis: femininum, “die URL”. https://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Locator

WordNet#

WordNet (ohne nachgestelltes ®) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene lexikalische Datenbanken, die sich alle am Princeton WordNet (kurz: WordNet®) orientieren.

mehr: Wordnet

WordNet®#

WordNet® ein registriertes Warenzeichen der Princeton University, siehe Princeton WordNet.

Publikation: Princeton WordNet

WordNet-Sense#

in WordNet eine Resource, die eine bestimmte von tyischerweise mehreren möglichen Bedeutungen repräsentiert. Entspricht ungefähr, aber nicht genau einem skos:concept.

W3C Document License#

https://www.w3.org/Consortium/Legal/2015/doc-license