KnowledgeCamp 2014: Das Un-Buch
HINWEIS Januar 2014: Die Idee eines Un-Buchs wird dieses Jahr noch nicht realisiert
Diese Seite ist stabil zitierbar:
- Johannes Busse (Hrsg): Das Un-Buch zur Un-Tagung KnowledgeCamp 2014. http://www.hdaw-mint.de/public/knowledge-camp-unbuch-2014.html
pdf-Download ab Jan 2014: http://www.hdaw-mint.de/images/knowledge-camp-unbuch-2014.pdf
Un-Tagung
OpenSpace-Veranstaltungen zeichnen sich dadurch aus, dass das konkrete Programm selbst erst auf der Tagung in einem fast schon anarchistischen Prozess entsteht.
Neben Relevanz und Aktualität der Themen für die anwesenden (!) Teilnehmer wird durch den Verzicht auf Konventionen auch etwas sehr wertvolles gefördert: "just in time"-Innovation.
Weil jeder genau das macht, was nicht der Veranstalter, sondern er selbst will, wird dieses Format liebevoll auch Un-Tagung genannt.
Un-Buch
Angelehnt an diese Werhaltungen wollen wir das Knowledge Camp 2014 experimentell so unterstützen: Jeder angemeldete Teilnehmer darf uns 2 DIN-A4 Seiten pdf zusenden, in denen er ein Thema vorstellt. Eine Woche vor unserem Präsenzmeeting stellen wir diese pdf in Reihenfolge des Eingangs zu einem online verfügbaren pdf-Buch zusammen.
Unser wichtigstes Ziel: innovative, unreife, vielleicht sogar querstehende Ideen zur Sprache kommen lassen. Nicht der wissenschaftliche Aufsatz am Ende einer Forschung, sondern Ideen und Fragen am Anfang.
Weil jeder schreibt, was er will, wollen wir dieses Format liebevoll auch Un-Buch nennen.
Rahmenbedingungen
Unser Un-Buch sollte eine wissenschaftlich kreative, aber keine wissenschaftlich reputative Veröffentlichung sein.
Bei aller spielerischer Innovation und Spaß am Denken muss die Publikation wissenschaftlich einwandfrei und bei Bedarf (wissenschaftliche Ideen!) auch zitierfähig sein.
Das heißt insbesondere:
- Jeder Autor übernimmt die volle publizistische und wissenschaftliche Verantwortung für seinen Text.
- Jeder Autor versichert, über die vollen und alleinigen Rechte an den eingereichten Texten zu verfügen. Dies gilt insbes. auch für Abbildungen. (Im Zweifelsfall also selbst erstellen!)
- Jeder Autor publiziert nur eigene Ideen. Falls fremdes Gedankengut verwendet wird (z.B. zur Abgrenzung oder Kritik), gelten wissenschaftliche (!) Zitierstandards.
Satzspiegel
Gedacht ist an folgendes Buchformat:
Ein Beitrag beteht aus einer "linken Seite" (gerade Seitennummer, "verso") und einer rechten Seite (ungerade Seitennummer, "recto"). Links kommt Text, rechts die Visualisierung.
Links / verso
- Überschrift, Autor incl. Kontaktdaten
- Text, Gedanken, Überlegungen; ggf. Literaturhinweise, Links ins Web
- einheitliche Typographie
Rechts / recto
- z.B. eine komplexe Zeichnung, eine Mindmap, eine Collage aus Screenshots, eine Wissenslandkarte etc.
- etwas, was man gerne auch als Poster zur Tagung mitbringen darf
- Bildrechte beachten!
Aufbau
- Deckblatt etc.
- Grußworte, Thema der Tagung
- Der Einfachkeit halber: kein Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Beiträge von Sponsoren
-
Teil 2: Beiträge von Teilnehmern
- automatisch per Skript aus einzelnen pdf aneinandergehängt
- Reihenfolge alfabetisch nach Familienname des Erst-Autor
- wöchentliche automatische Aktualisierung; vorletzte Aktualisierung: 1 Woche vor der Tagung
-
Teil 3:
- ggf. nachgereichte Beiträge
- GESTRICHEN: Beiträge von Nicht-Teilnehmern
- letzte Aktuaisierung: 1 Woche nach der Tagung