JNR Trolley#

Dieses Seite: Arbeitsauftrag zur Vorbereitung eines Textes von Julian Nida-Rümelin zur Konsequantialismuskritik am Beispiel autonomes Fahren.

Text#

Im Detail lesen, so dass der Inhalt und die Struktur der Argumentation in einer Prüfung im Detail dargestellt werden kann:

  • die Einleitung (Seiten 5-8)

  • 3 Verletzungsminimierung – Im Interesse jedes Einzelnen?

  • 4 Sonstige Probleme

Nur einen ganz groben Überblick gewinnen, worum es hier geht:

  • 1 Maschinen als Entscheidungsträger

  • 2 Der Zeitpunkt der Entscheidung und ihre Bedeutung

Mit angemessener Geschwindigkeit unterwegs ist, oder ob er zu schnell ist

ob er Fahranfänger ist, “alter Hase” oder tatteriger Rentner

ob das Auto alle aktuellen Sicherheitssysteme eingebaut hat, oder ob man eine alte Blechkist fährt

es soll keiner leiden, der etwas getan hat

Arbeitsauftrag#

Unser Ziel ist es ja eigentlich, (hier: normative) Argumentationen zu rekonstruieren. Hier am Beispiel auf „Verletzungsminimierung ausgelegte Programmierung“ (VMP)

Vorbereitend müssen wir wissen, welche „Knoten“ wir überhaupt haben, die wir dann später zu einem Argumentationsnetz zusammenführen können.

Beispiele, wie sich JB das vorstellt:

Bsp. aus 3.1 Risikoerhöhung aufgrund höherer Widerstandskraft:

  • Leben und Gesundheit von Menschen ist wertvoll(13)

  • Es ist Aufgabe des Staates, diese zu schützen (13)

  • Bei einem Unfall sind

    • Frauen gefährdeter als Männer (13)

    • Ältere gefährdeter als Jüngere (13)

    • Betrunkene gefährdeter als Nüchterne (13)

    • Motorradfahrer ohne Helm gefährdeter als Motorradfahrer mit Helm

  • „eine Unterscheidung zwischen mehr oder weniger fragilen Menschen ist […] inakzeptabel“ (14)

Bsp. aus 3.2 Risikoerhöhung aufgrund sicherer Lebensart:

  • Menschen in einem „altem Mini“ sind stärker verletzungsfeährdet als Menschen in einem „neuem 2.5 Tonnen-SUV“

  • eine VMP wird also eher den SUV als Ziel wählen

  • Es ist ungerecht, dass jemand, der sich besser schützt, eher zur „Zielscheibe„ wird

  • Autofahren ist „per se eine gefährliche Form der Fortbewegung“

  • es gibt eine ungleiche Risikoverteilung

  • „Am sichersten sind Menschen, die nach Möglichkeit nur in schweren, neuen Wagen am Straßenverkehr teilnehmen.“ (16)

Wichtig: Wir wollen nur die Argimemtations-Knoten, nicht ihre Kanten, Verbindungen, Schlüsse, Gegenünberstellungen. Deshalb lassen wir alle Bindewörter (Konjunktionen) wie insbesonder “aber”, “also”, “dennoch”, “obwohl”, “folglich” etc. weg!

Bsp. aus dem selben Textabschnitt:

  • “””Ihr „Sicherheitsvorsprung“ resultiert [ … ] zumindest zum Teil aus Faktoren, welche [ … ] ihre eigenen Risiken reduzieren, [ … und ] dies auf Kosten von anderen tun. Das gilt sowohl für die Entscheidung, große und schwere Fahrzeuge zu nutzen, als auch für die Entscheidung, sich nach Möglichkeit nur mit dem Auto fortzubewegen.””” (16)

  • “””Die „Risikoerhöhungen“, welche uns in 3.2 beschäftigt haben, stellen [ … ] in erster Linie Relativierungen von aktuell bestehenden Sicherheitsvorteilen dar. Es handelt sich dabei [ … ] um Sicherheitsvorteile, die zumindest zum Teil auf Entscheidungen gründen, welche auf Kosten der Sicherheit anderer gehen. “””

  • Es wäre wenig plausibel anzunehmen, dass diese Sicherheitsvorteile im Verkehr als etwas angesehen werden sollten, das in irgendeiner Form schützenswert wäre.”””

WICHTIG:

  • Belegen Sie penibel (z.B. durch eine Seitenangabe), wo der jeweilige Gedanke im Text zu finden ist.

  • Text, den Sie wörtlich übernehmen, müssen Sie geeignet als direktes Zitat kennzeichnen.

Veranschlagter Aufwand für Lesen und aufschreiben von Argumentationsknoten: 90 Min

Ergebnissicherung#

  • Argumentations-Knoten wie oben möglichst vollständig identifizieren

  • und als Markdown-Text zur digitalen Veranstaltung parat haben

Die Übung am Di ist DIGITAL. Also werden wir digital – typischerweise in einem Etherpad – einen gemeinsamen Text erstellen, der idealerweise alle Argumentationsknoten enthält.

In einem zweiten Schritt versuchen wir wieder einmal, diese Sammlung von Argumentationsknoten zu einer Argumentation zusammenzuführen.