IT-Management und -Controlling (ITMC), SS 2015

IT-Management und -Controlling (ITMC), SS 2015

Diese Veranstaltung:

  • IT-Management und -Controlling (WIF650)
  • IT-Management (WMI 54)

Modulhandbuch (Konkordanz WIF 650 und WMI 54): http://www.jbusse.de/public/Modul_ITMC.html

Beginn der Veranstaltung:

  • Do, 2015-03-18, 14:00 Uhr, ZH 018

Methodische Großform:

Moodle:

URL dieser Seite: www.jbusse.de/ITMC_ss2015/

Terminübersicht

KEINE Vorlesung ist am:

  • 2015-04-02: Gründonnerstag (Feiertag)
  • 2015-04-09 Dienstreise, Unterricht wird nachgeholt (Vorlesung findet am Tag vorher (Mi 2015-04-08) statt)
  • 2015-05-14: Christi Himmelfahrt (Feiertag)
  • 2015-06-04: Fronleichnam (Feiertag)
  • 2015-06-11 Dienstreise, Unterricht wird nachgeholt

Sondertermine oder -formate:

  • Mittwoch 2015-04-01: große Übung für alle, die es sich einrichten können
  • Do 2015-04-16: Barcamp 14-17 Uhr
  • Do 2015-06-18: zweites Barcamp, 13-16 Uhr
  • Do 2015-06-25: Unternehmensvorstellung (angefragt)
  • Do 2015-07-09: drittes Barcamp, 13-16 Uhr

Einzelne Termine

2015-03-18

Einführung in die Veranstaltung

Terminologiemanagement Grundlagen: https://moodle-alt.haw-landshut.de/mod/resource/view.php?id=28776

Unser Wiki: https://wiki.haw-landshut.de/jbusse/

Hausaufgabe: nächste Sitzung vorbereiten!

2015-03-26

Einführung in ITSM

Runde 1: Impulsvortrag JB

  • JB präsentiert Slides aus FitSM foundation training handout (PDF)
  • zu ausgewählten Slides kurze Überlegung:
    • Welche Frage beantwortet die Slide?
    • Wie könnten wir die wichtigsten Inhalte in der mm sachlich repräsentieren (unverändert, als Thesaurus)?
    • (gleichzeitig: Handhabung pdf-Slides, Editor, freemind, also Werkzeugbenutzung)
  • Idee: Aneignung und ggf. kritische Reflexion der Inhalte durch eigene schriftliche, strukturerhöhende Re-Konstruktion - hier ergänzend durch Überführung in eine elektronisch weiterverwendbare Codierung. Ziel: Die wichtigsten Inhalte ausgewählter Slides als mm

Runde 2: die Folien 30-81 ( Service Portfolio Management (SPM) | Service Level Management (SLM) | Service Reporting Management (SRM) | Service Availability & Continuity Management (SACM) | Capacity Management (CAPM) | Information Security Management (ISM) | Customer Relationship Management (CRM) | Supplier Relationship Management (SUPPM) | Incident & Service Request Management (ISRM) | Problem Management (PM) | Configuration Management (CONFM) | Change Management (CHM) | Release & Deployment Management (RDM) | Continual Service Improvement Management (CSI) ) aufgeteilt auf 16 Arbeitsgruppen:

  • Was steht zu dem jeweiligen Thema geschrieben in http://www.fedsm.eu/fitsm-downloads , dort: FitSM-1: Requirements und FitSM-2: Objectives and activities
  • ggf. auch über Wikipedia zu dem Thema schlau machen?
  • dann 120-Sekunden Vortrag

2015-04-01 (Mittwoch)

Propädeutikum Terminologiemanagement mit Freemind, bitte mitbringen:

"Große Übung", d.h. Übung für alle, die es sich einrichten können

Gemeinsames Projekt: Die FitSM-Website in einer einzigen mindmap repräsentieren.

Unbedingt mitbringen:

2015-04-16: Barcamp

2015-04-23

Übung Mi 2015-04-22

Die Teilnahme am Übungstermermin am Mi ist freiwillig; empfehlenswert für alle, die die Übungsaufgabe gemeinsam angehen wollen.

Auftrag:

  • Überführen Sie das "ITIL-Handbuch für Helden" so in eine freemind-Mindmap, dass alle wichtigen Informationen darin enthalten sind.

Pflicht ist es allerdings, die Mindmap auf Moodle hochzuladen:

Do 2015-04-23, Thema 1: How to prepare yourself to be consultant in ITMC

Vortrag eines Teilnehmers plus Diskussion

(fällt aus wegen höherer Gewalt (z.B. Erdbeben, Seuche, GDL-Streik))

Do 2015-04-23, Thema 2: ITIL-Handbuch für Helden

Hinweis: Sie profitieren von dieser Sitzung am besten, wenn Sie das "ITIL-Handbuch für Helden" (z.B. http://www.manageengine.de/images/stories/products/ServiceDeskPlus/itil_handbuch_fuer_helden.pdf ) gründlich gelesen und das Wichtigste daraus zusammengefasst haben.

Thema:

  • Wir bewerten gegenseitig unsere Lösung des Übungsblatts vom Mittwoch.
  • Wir entwickeln auf Textgrundlage (ein Format und Beispiele für) Klausurfragen.

Begriffliches Wissen

"Vergleichen sie X und Y": (mit X, Y insbesondere aus FitSM PR1 .. PR14, heute: die Prozesse im ITIL-Handbuch für Helden)

  • Definieren Sie X und Y in eigenen Worten.
  • Was sind Gemeinsamkeiten? Was sind Unterschiede?
  • Beschreiben Sie jeweils Input, Output, wechselseitige Abhängigkeiten

Ausführliche Hintergründe zu Aufgabentypen des Typs "begriffliches Wissen": http://jbusse.de/traktate/Thesaurus-Aufgabentypen.html

Analyse eines Anwendungsfalls

Wir nehmen an, dass die HAW LA ein zentrales IT-Helpdesk unterhält, bei dem Dozenten Priority-Status eingeräumt wird.

Gegeben ist folgende Situation:

  • Während einer Veranstaltung will ein Dozent im Hörsaal live eine Web-Applikation vorführen. In diesem Moment verliert er den WLAN-Kontakt zum Hotspot, der Unterricht ist unterbrochen.

Analysieren Sie auf Basis des "ITIL-Handbuches für Helden", wie diese Situation unmittelbar, mittelfristig (z.B. innerhalb eines Monats) und langfristig (z.B. innerhalb eines Semesters) aus den verschiedenen Prozessen heraus berbeitet werden kann.

  • je eine Gruppe pro Prozess: 2 Incident Management | 3 Problem Management | 4 Change Management | 5 Release Management | 6 CMDB (Configuration Management Database)

Begriffs-Schema FitSM

Begriffe, die zur Gliederung der FitSM-Dokumente zur Verwendung kommen: activitiy | initial process setup | objective | ongoinig process execution | procedure | process | process inputs | process outputs | requirement | workflow

  • Welche dieser Begriffe könnte man mit Begriffen auf Sachebene verwechseln?

2015-04-30

Der Campus Landshut e.V. veranstaltet auf der Wiese hinter dem IF Gebäude das Maibaumfest.

  • Maibaumfest-Beginn: 11:00 Uhr; um 13:15 Uhr beginnt das Aufstellen des Maibaums
  • Beginn Vorlesung ITMC: 14:30 Uhr

Vorbereitung für 2015-04-30

Bitte bis Do aus der Bibliothek als pdf downloaden:

Die FitSM-Mindmap studieren: ( https://moodle-alt.haw-landshut.de/mod/resource/view.php?id=32398 )

  • FitSM-Mindmap studieren bzgl. den Prozessen, die im "Handbuch für Helden" beschrieben sind;
  • im Fokus heute "PR9 Incident & Service Request Management (ISRM)": da schauen wir mit der Lupe 'drauf, daher vorbereitend im Detail lesen: "Was steht da drinn?"

2015-05-07

Bitte am Do gelesen (und nach belieben auch ausgedruckt), vor allem aber vorbereitet mitbringen:

heute insbesondere die Slides:

  • Grundlagen: 6-17
  • General Requirements: 25-53
  • exemplarisch aufs Detail geschaut: ISRM: 57-74
  • Zusammenhänge und Schnittstellen: 130-132

Vorhaben heute: Wir wollen Begriffe und Zusammenhänge exemplarisch im Detail verstehen: Wie tief kann/muss man in die Doku 'reingehen, wenn man alles verstehen will? Was gibt FitSM her - und was eben auch nicht? - und zwar in Bezug auf:

  • Rollen-Modell
    • allgemein in FitSM: Planning ITSM: Generic roles according to FitSM-3: 43-50
    • speziell z.B. ISRM
  • alle FitSM-Fachbegriffe und Abkürzungen
  • vollständiges Erklären der wichtigsten Abbildungen

Anknüpfen an letzte Woche und Einführung in das Rollenmodell JB:

  • Rückblick, Zusammenfassung der letzten 2 Wochen: Slide 131
  • Rollen in FitSM:
  • RACI-Modell (Responsible, Accountable, Consulted, Informed)

Generic Roles kennenlernen

Think: für jede generic role (Slides 43-49 (beginnen mit 46 u. 47)) ein einzelnes Blatt DIN A4 "alles über diese Rolle"-Factsheet vorbereiten

  • Überschrift = Rollenbezeichnung
  • Worum geht es: Kurzcharakterisierung in wenigen selbst formulierten Stichworten
  • für jede Aufgabe
    • Prädikate und ihre Objeke 'raussuchen
    • diskutieren: die entsprechende RACI-Qualität abschätzen

Pair: mit dem Sitznachbarn vergleichen

  • insbes. bzgl. Prädikate und Objekte
  • gibt es eine Systematik bzgl. Prädikaten und Objekten?

Square: die Paare tun sich zu Vierergruppen zusammen, kurzer Abgleich der Ergebnisse.

Prozesse kennenlernen

Für den Prozess ISRM (Slide 59-74) eine Tabelle erstellen, Spalten:

  • Ongoing Process Activity (Slide 69)
  • Tasks (Slide 71)
    • Process Manager
    • Case Owner
  • CSF (Critical Succes Factors, Slide 72)
  • KPI (Key Performance Indicators, Slide 72)
  • Auch hier wieder RACI interpretierbar?

Das gleiche für die anderen Prozesse aus dem Bereich Service Operation & Control, also PM | CONFM | CHM | RDM | CSI

Prozesse und Rollen integrieren

Obige "Alles über diese Rolle"-Fachtsheets ergänzen durch die prozessspezifischen Aufgaben ergänzen, incl. RACI

2015-05-21

NEU 2015-05-21: später! Fallbeispiel aus Beims? Bitte aus der Bibliothek als pdf downloaden:

Heute: Überblicks- *und* Detailwissen zusammenbringen.

(1) Rückblick zum "Role Fact Sheet":

  • Was sind generell die Aufgaben des { Process | Case }{ Managers | Owners }? Beschreiben und vergleichen Sie die Rollen "Manager" und "Owner" in eigenen Worten!
  • vgl. ausgeteilte Mindmap Din A3: Wo (auf welchen Slides) finden sich die Informationen aus der Mindmap?
  • Wie fügen sich die speziellen Prozess-Rollen für "Manager" und "Owner" in die generellen Aufgaben ein?
  • Analysieren Sie die mm auf soziale Interaktions-Ralationen wie z.B. "nominates", "reports to", "escalates" etc.
  • Quelle: FitSM.eu > Training > Advanced Level > FitSM advanced training in service operation and control handout (PDF): ( http://www.fedsm.eu/sites/default/files/content_files/user-11/FitSM_Advanced_Training_SOC_V2.2.pdf )

(2) Erschließen aller Details von ausgewählten Prozessen:

2015-05-28

Heute:

  • Terminologie FitSM
  • Analyse der Anforderungen aus dem FitSM-Foundation Training
  • Anforderungen Klausur (siehe unten: 2015-xx-xx: Klausur)

2015-06-04: Fronleichnam

2015-06-11 Dienstreise

Unterricht wird nachgeholt; Termin: 2015-06-17

18.06.15

(Heute aus organisatorischen Gründen leider kein Barcamp)

Thema heute im Barcamp in der Vorlesung:

  • Auswahl von Software zur Unterstützung des IT Servicemanagements

Intro JB: Vorstelung der links

Frage des Tages:

  • Wie formuliert ein Kunde idealerweise seine Bedürfnisse, um darauf aufbauend sinnvoll Angebote einholen zu können?
    • Wer ist beteiligt?
    • Prozesse
    • Ergebnis-Dokumente

ggf. Nachfolgefrage: Wie könnten wir vorgehen um festzustellen, ob und wie das Tool X (und/oder die Beratung Y, das Projekt Z etc.) unsere Bedürfnisse effektiv und effizient lösen könnte?

2015-06-25: Unternehmensvorstellung COC AG

Special Guest an diesem Nachmittag:

Herr Schernhammer wir uns über die Praxis des IT-Management-Consultings berichten.

2015-07-02

2015-07-09: letzte Veranstaltung

2015-xx-xx: Klausur