Hochschule Landshut

Alle semAuth2 Tags

Prof. Dr. Johannes Busse

HAW Landshut, Fakultät für Informatik, Schwerpunkt Wissensmanagement

Alle semAuth2 Tags

Vorwäsche

TBD

  • das X-icon
  • alle icons
  • Schriftart, Größe etc.

Tags

tagChar

Bedeutung

Erläuterung

S

Abschnitt mit Überschrift (en: section)

Bei ineinander verschachtelten °S Tags wird die Tiefe der Überschriften h1, h2 .. h6 automatisch berechnet.

p

Absatz (en: paragraph)

Das html-Blockelement p

-

Liste (en: unordered list)

Selbstverständlich lassen sich listen tief ineinander verschachteln.

Wird oft in Verbindung mit dem °* tag verwendet

*

Wiederholung

Wiederholt den vorangehenden Tag beliebig oft.

Wird meist in Anschluss an einen °- Tag verwendet, z.B. in einer Kette °S °p °- °*

Das Mittel der Wahl, um eine komplette Mindmap als tief verschachtelte Liste auszugeben.

" ° "

continue

"continue" = erzeuge kein neues Element, sondern setze das Eltern-Element fort: Damit können mehrere Knoten logisch zu einem Knoten zusammengefügt werden.

Achtung: der vollständige, aus Tag-Zeichen und Tag bestehende Tag besteht dann aus zwei Zeichen, also so: °°

r

Rich Content

kopiert Richcontent-Knoten incl. ggf. dem Inhalt des Notizfensters unverändert in die Ausgabe.

Im Gegensatz zur normalen Handhabung von Richcontent, bei der semauth lediglich Inline-Tags durchgelässt (und insgesamt genau ein Block-Element erzeugt), erhält der °r Tag auch alle Blockelemente.

D

div

erzeugt ein html div id="XXX" Element, mit xxx=Text des Kindknotens.

TBD: encode-for-uri des Knotentextes

B

bibliography

Erzeugt eine html5 description list.

Der dt-Teil wird als Anker interpretiert.

F

File

Fasst den Teilbaum als eine eigenständige html-Datei zusammen.

Die Überschriftentiefe wird auf 1 zurückgesetzt, d.h. das neue Dokument beginnt wieder mit h1.

i

include file

Tabellen

SemAuth hat ein leistungsfähiges Tabellen-Modell, mit dem sich Tabellen homogen in Tag-Syntax darstellen lassen.

Mindmap

html

Kopfzeile, oben links Spalte A: frisst Spalte B: macht
Zeile 1: Hund Fleisch wau wau
Zeile 2: Katze

alles, was Gräten hat:

  • Mäuse
  • Vögel
  • Fische

miau
Zeile 3: Vogel Körner piep

Erläuterung

Eine Tabelle wird mit dem °t Tag eingeleitet.

Die unmittelbaren Kind-Knoten des °t Tags dienen als "Köpfe" der Tabellenzeilen.In der Beispiel-Mindmap sind dies die Knoten

  • Kopfzeile,
    oben links
  • Zeile 1: Hund
  • Zeile 2: Katze
  • Zeile 3: Vogel

Innerhalb des Teilbaums unterhalb eines Kopfes befinden sich °c Tags, die die Inhalte der Spalten (en: columns) angeben.

  • Die Kopfzeile *definiert*, welche Spalten in welcher Reihenfolge angezeigt werden. Bsp.: Spalte a und b
  • In den Folgezeilen wird der jeweilige Inhalt der jeweilgen Spalte zugeordnet. Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle (vgl. "Zeile 2: Katze").

Auch dürfen sich die °c Tags auf verschiedenen Ebenen des Baumes befinden (vgl. "Zeile 3: Vogel").

Gespiegelte Tabellen

Alternativ zum °t Tag (Kleinbuchstabe) kann der °T Tag (Großbuchstabe) verwendet werden: Er stellt die Tabelle an der Hauptdiagonale gespiegelt dar: Die Zeilenköpfe werden damit zu Spaltenköpfen und umgekehrt. Obiges Beispiel stellt sich dann so dar:

Kopfzeile,
oben links
Zeile 1: Hund Zeile 2: Katze Zeile 3: Vogel
Spalte A: frisst Fleisch

alles, was Gräten hat:

  • Mäuse
  • Vögel
  • Fische

Körner
Spalte B: macht wau wau miau piep

Tabellen in Tabellen

Als Inhalte aller Tabellenzellen ist beliebig getaggter Inhalt erlaubt:

  • vgl. oben: "Zeile 2: Katze", Spalte a
  • vgl. im folgenden Bsp. die Überschriften in der Tabelle, die auch im Inhaltsverzeichnis zu dieser Seite angezeigt werden

Auch Tabellen in Tabellen sind erlaubt, Bsp:

Buchstaben A

123-Tabelle als Überschrift

B

X als Überschrift

Absatztext zu X.

Noch ein Absatz zu X.

XA
Zahlen 1 2
1 11 21
2 12 22
3 13 23
XB
Y YA Y123 YB

Links, IDs und Lookups

Hinweis Stand Feb 2016: Der gesamte Lookup-Mechanismus wurde lediglich prototypisch implementiert. Eine konsistentere Neuimplementierung ist dringend erforderlich, erfordert aber tiefergreifende Änderungen in der Architektur von semAuth: Version 0.2 Herbst 2016?

Innerhalb von (plaintext) Nodes können Links durch eine Wiki-Syntax erzeugt werden:

Input: Mindmap Output: html

    ein Link zu https://de.wikipedia.org/

    ein Link mit Ersatztext zu Wikipedia

    Links der Form [ [ Link | Ersatztext ] ] werden auf zwei völlig unterschiedliche, jedoch sich ergänzende Weisen interpretiert:

    • Bei Kindern von Großbuchstaben-Tags wie z.B. °S (°F, °B etc.) wird der optionale Teil vor dem '|' verwendet, um für die Section (die Datei, den Literatureintrag etc.) im html-Code ein @ID-Attribut zu erzeugen. (Ist dieser Teil leer, wird der komplette Linktext für diese Funktion herangezogen.)
    • Bei Kindern von allen anderen (also Kleinbuchstaben- etc.) Tags wird der Teil vor dem "|" als eine ID interpretiert, zu der verlinkt werden kann; entsprechend wird in html ein a-Element mit einem @href-Attribut, mithin also ein Querverweis erzeugt.
      • SemAuthLite kann nur eine einzige Ausgabedatei erzeugen; konsequenterweise können nur Links zu internen Sprungzielen erzeugt werden.
      • SemAuthFull kann verschiedene Ausgabedateien erzeugen; konsequenterweise wird das Ziel des Querverweises je nach Bedarf rein intern oder als Kombination aus Dateiname und internem Sprungziel berechnet.

    In der folgenden Tabelle zeige XXX einen leeren Eintrag an:

    Großbuchstaben-Tag alle anderen Tags
    [ [ Text ] ] Text wird als ID interpretiert Text wird als Link interpretiert Überlegung Feb 2016: Text wird versuchsweise als interner Querverweis interpretieret, falls er nicht mit http:// (https://, mailto etc.) beginnt: verlinken, falls als ID vorhanden?
    [ [ Link oder ID | Ersatztext ] ] ID + Ersatztext Link + Ersatztext
    [ [ Link oder ID | ___ ] ] (Semantik unklar, undefiniert)
    • endet mit .png: Link auf ein (png-) Bild, zeige png-Bild an
    • sonst: Link zum (qua Def einzigen) Element mit dieser ID.

    Sich weniger Arbeit machen

    Tag-Ketten

    Eine Tag-Kette ist eine unmittelbar aufeinander folgende Sequenz von Tags.

    Beispiel: Siehe einleitendes Beispiel.

    genauere Erkärung: TBD

    der Tag °*

    Der Tag °* wiederholt den in einer Tag-Kette vorangehenden Tag beliebig oft. So lässt sich z.B. die Tag-Kette °S °p °- °- °- °- °-  abkürzen als °S °p °- °* (das ist die typische Verwendung).

    Satzzeichen

    Bisweilen will man sicherstellen, dass alle Kindknoten eines Tags mit einem Satzzeichen (Punkt, Strichpunkt, Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen) enden - zumindest in den Fällen, in denen ein Satzzeichen nicht explizit angegeben ist. Diese Situation tritt typischerweise dann auf, wenn Knotentext in einer Mindmap ohne Satzzeichen erfasst wird, und erst später durch einen °p Tag als Paragraph (oder einen °- Tag als Liste) formatiert wird, der dann mit einem Punkt (oder einem Strichpunkt) abgeschlossen werden soll.

    Input: Mindmap Output: html

      In diesem Fall kann man das erwünschte Satzzeichen auch in einer Tag-Zeichenktte direkt angeben, z.B.

      • Das ist ein Satz.
      • Es ist ein Satz!

      Input: Mindmap Output: html

        oder so:

        • Gewicht:
          • 3400g;
        • Länge:
          • 52cm;

        Input: Mindmap Output: html

          Die Satzzeichen-Funktion lässt sich z.B. auch mit dem °° Tag verbinden, Beispiel:

          • Das ist ein Satz. Ist das ein Satz? Es ist ein Satz!

          Mit Richcontent arbeiten

          Normalerweise werden von Richcontent-Knoten nur die sog. html Inline-tags (wie em, a, span etc.) in das Ausgabe-html bernommen, während sog. html Block-Elemente (wie h1, p, div etc.) nicht durchgereicht werden.

          Der °r-Tag ermöglicht es, beliebigen Richcontent-Knoteninhalt samt Notizen in die Ausgabe zu übernehmen.

          Attribute

          TBD

          html-Attribute

          Das spezielle Attribut "semAuth"

          • z.B. TOC

          Grids

          TBD

          Makros

          strukturähnliche

          • grid
          • EE embedded example

          strukturfremde

          • moodleMC