Insbesondere die Verwendung der Leittextmethode (s. Kap. 5.1) kann eine Thematik als individueller, aber auch als kooperativer Lernprozess gestaltet werden. Durch die Vorgabe des Lernverlaufs und der Lernziele ist jedoch eine völlige Selbststeuerung nicht gegeben. Allerdings wurde die Leittextmethode in “Studbene“ an den Anforderungen an eine universitäre Lehre angepasst und um zahlreiche Aspekte zur Selbstorganisation des Lernens erweitert.

Sie entspricht hierdurch stark der vergleichbaren Methode von sog. „Web-Quests“, in denen zwar Vorgaben und Verweise auf Ressourcen gegeben sind, die eigentlichen Lernpotentiale vom Engagement und dem Interesse der jeweiligen Nutzer abhängig sind. Die Leistung jeder/s Lernenden besteht in der Auswahl und Bewertung der angebotenen Materialien. Diese Schritte sind selbstgesteuerte Prozesse – eine Reflexion und Kritik erfolgt daraufhin durch die gesamte Gruppe. Die Leittexte gingen in der Regel über die notwendigen Kenntnisse zur Bearbeitung der Aufgabenstellung hinaus – dies wurde auch explizit deutlich gemacht. D.h. Lernende, die sich selbstgesteuert „mehr als notwendig“ mit der entsprechenden Materie befassen wollten, war die Möglichkeit hierzu gegeben.