Python 101, WS 2025

Python 101, WS 2025#

Die vorliegende Website beschreibt Orga und Durchführung des Moduls Programmieren I (WIF160) im WS 2025, intern “Python 101”.

Koordinaten:

  • Beginn der Veranstaltung: 2025-10-02 (KW 40, erste Semesterwoche)

  • Vorlesung

    • Teil 1: Di 08:45 – 10:15

    • Teil 2: Do 14:30 – 16:00

    • jeweils im Raum G005

  • Übungen

    • Dienstag Nachmittag und Mittwoch Vormittag

    • Beginn: KW 42

    • Details zum Übungsbetrieb gibt es dann in der Vorlesung

  • Themen und Termine im Verlauf des Semesters: Themen und Termine WS 2025

  • Moodle: https://moodle.haw-landshut.de/course/view.php?id=7763, Einschreibeschlüssel: Bachelor

Die Inhalte dieses Moduls basieren im Wesentlichen auf dem “Whirlwind” von Jake van der Plaas, für unserer Veranstaltung gespiegelt unter http://jbusse.de/jvdp-jb/.

Sie benötigen einen eigenen Laptop. MUST: Ein Win, Linux oder Mac-Laptop, der für Virtualisierung mit https://www.virtualbox.org/ mit Intel-Chipsatz geeignet ist.

  • Mac-Laptops mit „Apple Silicon“-Prozessoren (M1, M2, M3 usw.) waren bisher NICHT GEEIGNET und werden von uns nicht unterstützt.

  • Dringende Empfehlung für Mac-User mit M-Prozessoren: Das Teil ist schön, leistungsfähig, teuer. Schade, wenn es herunterfällt oder im rauhen Studienbetrieb Schaden nimmt. Lassen Sie das Teil zuhause und nutzen Sie es für den Daten-Backup. Kaufen Sie sich für den Uni-Alltag einen Windows-Laptop, s.u.

  • Letztlich muss unser https://www.jbusse.de/dsci-lab/ laufen.

Sie benötigen einen einfachen, robuster Win-Laptop als Alltagsrechner, bei dem es nicht zu sehr wehtut, wenn er herunterfällt (das passiert in jedem Semester einmal). Gesamtkosten: ab 300€, jedenfalls unter 500€

  • Empfehlung: gebrauchter Laptop, nicht älter als 3 Jahre, refurbished oder Leasing-Rückläufer (wie viele andere Dozenten auch benutze ich einen Lenovo Thinkpad).

  • Festplatte SSD 500GB oder mehr

  • nicht unter 16GB RAM, besser 32GB

  • IPS Display, 1920x1080 FullHD (kein hochauflösendes Display)

  • Graphikkarte auf Chip integriert; keine extra-Graphikkarte, denn die zieht nur unnötig Stom und muss wieder gekühlt werden

  • falls möglich idealerweise neuer Akku

  • Google-Suche nach “thinkpad gebraucht”; es gibt viele Anbieter, z.T. mit Garantie