WIF 640 / IM 820: Knowledge Graphs

Vorbemerkungen:

  • Coronabedingt finden die Veranstaltungen komplett digital statt.
  • Als Lehr-Experiment ist angedacht, Studierende aus dem Bachelor- und dem Master-Studiengang zur Diskussion der jeweiligen Themen (außerhalb der synchronen Online-Slots) in Kontakt zu bringen. Deshalb diese Doppel-Homepage zu 2 verschiedenen Veranstaltungen.

In unserer Veranstaltung wollen wir Knowledge Graphs in den Blick nehmen, in denen wir in Form von Terminologien und Ontologien Weltwissen modellieren.

Die Veranstaltung wird in einem Bachelor- und einem Master-Track durchgeführt, jeweils mit unterschiedlicher Tiefe und Zielsetzung:

Bachelor-Seminar WIF 640

Do 10:30-14:20 14-tägig uKW

Termine

  • Vorbesprechung: Do 2020-10-08 (KW 41), 10:30 Uhr
  • Beginn: Do 2020-10-20 (KW 43)

Moodle:

  • Themenverteilung (2020-10-20 abgeschlossen): Siehe email von Prof. Jürgen Wunderlich 2020-09-29T20:34, Moodle: [[ https://moodle.haw-landshut.de/course/view.php?id=6086 ]], Pass: WIF640_Seminar
  • WS 20/21 Busse wif640 Bachelor-Seminar (Einschreibeschlüssel: "Bachelor")

Zoom:

  • Die Zoom-Einwähldaten werden jeweils spätestens 30 Min vor Veranstaltungsbeginn an dieser Stelle in der Moodle-Gruppe bekannt gegeben. (Sie sollten während des Semesters als "recurrent meeting" eigentlich gleich bleiben, aber man weiß ja nie).

Schwerpunkte:

  • Detaillierte Darstellung der Grundidee
  • Verknüpfung mit dem Gesamtzusammenhang
  • wo möglich praktische Demonstration

Master-Seminar IM 820

Di 8:45-12:00 14-tägig gKW

Vorbesprechung:

  • Do 2020-10-01 (!), 8:45 Uhr 10:30 Uhr

Beginn:

  • Di 2020-10-13 (KW 42), 8:45 Uhr

Moodle:

Zoom:

  • Die Zoom-Einwähldaten werden spätestens 30 Min vor Veranstaltungsbeginn an dieser Stelle in der Moodle-Gruppe bekannt gegeben. (Sie sollten während des Semesters als "recurrent meeting" eigentlich gleich bleiben, aber man weiß ja nie).

Schwerpunkte: Wir betrachten vor allem das Inferencing, das auf den im Bachelor-Track vorgestellten KG aufsetzt. Stichworte:

  • Sprache
  • formale Semantik
  • aktuelle Inferencing-Systeme
  • Details siehe unten

Eine genauere Vorstellung der Themen gibt es in der Vorbesprechung.

EINLESEN: Um sich "einzugrooven" bietet sich für beide Tracks ein Querlesen dieses hervorragend verständlich geschriebenen Büchleins an: Heiner Stuckenschmidt: Ontologien. Konzepte, Technologien und Anwendungen. Springer, 2. Aufl. 2011.

Themen für das Bachelor-Seminar

Themen für das Master-Seminar

Grundsätzlich geht es darum, wie man auf Grundlage der im Bachelor-Track dargestellten Knowledge-Graphs mit logikbasierten Ansätzen neues Wissen ableiten kann. Stichworte:

  • SPARQL
  • SHAQL
  • Cypher
  • RDFS-Inferencing
  • OWL2-Inferencing
  • Horn-Logik, Prolog
  • In den KG eingebettete Ontologien
  • Klassen- vs. Instanz-Ontologien

Ergänzend besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Lektüre folgender aktuellen Werke:

Die hier genannten Themen lassen sich ergänzen. Je nach Anzahl und Interesse der TN können auch individuell weitere spannende Themen aus dem Bereich Semantic Web vereinbart werden: Bitte sprechen Sie mich an!

Durchführungsdetails

Vorgehen

  • Kurzpräsentation KW 42: lediglich text-immanent; in den folgenden Wochen dann
  • Lit.-Recherche
    • zitierte Literatur scannen: auf welche Grundlagen bezieht sich der Text?
    • Bezüge zu den Grundlagen-Aufsätzen herstellen
    • Vorwärts-Suche: Finde (neuere) Aufsätze, die den Text zitieren
  • eigene Nachforschung
    • Welche Entwicklung gab es seitdem?
    • In welchen Zusammenhängen / wofür wird die Technik heute genutzt?
    • Vergleich mit anderen Texten aus der Gruppe Manual Curation | Creation from Wikipedia | Creation from Unstructured Text / Web Sources
    • Evaluationen: Wie leistungsfähig ist die Wissensrepräsentation für ihren jeweiligen Zweck?
  • Präsentation halten:
    • Zeit: 20-30 Min

Inhalte Präsentation

  • bitte mit Seiten-Nummern ...
  • verwendeter Formalismus
  • technisch
    • Lizenz, Zugänglichkeit
    • Größe, Abdeckung
  • Erstellung und Pflege
    • manuell? harvesting von Quelle? andere?
  • Evaluationen
    • Was heißt "Erfolgsquote"?
    • Fachbegriffe erwähnt: precision, recall etc
    • "Faktenchecker": ground truth, gold standard
    • Konsistenz, Kohärenz etc.
    • Sinnhaftigkeit der Evaluationen, Maße, Werte ...

Ausarbeitung