Block_3

Wiki:

Zoom:

  • Gebe ich jeweils 30 Min vor dem Meeting per email und auf obigen Wiki-Seiten bekannt

Zum Block 3 liegen die Expose-Skizzen vor. Jeder greift sich ein paar Exemplare und begutachtet sie. Wir sammeln die Gutachten dann ein und begutachten den Gutachter :-)

  • Wir machen etwas ähnliches online im Wiki

Problemstellung

Was ist das Problem?

Zielsetzung

Mit welchem Artefakt will ich das Problem lösen?

typische Fehler:

  • Forschungsfrage ist zwar spannend, aktuell etc. - aber stammt aus einem anderen Studiengang

Stand der Forschung

ca 100 Wörter Bericht über den Stand der Forschung.

Wichtig hier: Es muss erkennbar sein, dass Sie den Texttyp "Stand der Forschung" kennen und wissen, wie man zitiert.

Zitierregeln siehe Kornmeier Kap 7.

Vorarbeiten

Klarstellen der eigenen Kompetenz zur Forschungsfrage mit Bezug zum Studium: einschlägige Veranstaltungen, ggf. Studienprojekt, Bachelorarbeit etc; ggf. auch Expertise aus Jobs neben dem Studium, Ehrenamt etc.

typische Fehler:

  • In der Masterarbeit solle ein interessantes Thema bearbeitet werden, in dem man sich bisher noch nicht auskennt

Vorgehensweise und Methoden

Wichtig vor allem auch die Evaluation!

Fundgrube: Hevner Guideline "Evaluation", auch Kornmeier.

typische Fehler: man programmiert oder schreibt etwas, ohne eine Idee zu haben, wie man feststellen kann, wie gut man die Zielsetzung erreicht hat

Zeit- und Arbeitsplan

(in der Skizze noch nicht erforderlich)

Literatur

Spezifikation

typische Fehler:

  • unvollständig gegenüber Spezifikation
  • "es gibt viel zu viel Literatur": Das ist immer so. Deshalb fokussieren wir ja die Forschungsfrage.
  • "Meine Forschung ist so neu, da gibt es keine Literatur": Wenn das objektiv so ist, ist die Fragestellung nicht anschlussfähig und kann deshalb nicht bearbeitet werden.
  • "Ich habe nichts gefunden": Dann haben Sie am falschen Ort gesucht. Wer mit dieser Aussage kommt, muss ein detailliertes Suchprotkoll vorlegen - anders lassen sich Negativ-Ergebnisse nicht nachweisen.
  • zu viele nichtwissenschaftliche Publikationen: Blog-Beiträge, Meinungsäußerungen, Marketing-Texte etc.