Inhalte

Block 1

Ziel der Veranstaltung: ein Exposé für die Forschungs-Fragestellung

Input JB

Überblick über unsere Texte: siehe Literatur

Input JB: eine (Forschungs-) Fragestellung entwickeln

  • An einer FH: Dreieck aus
    • Fachidentität/Wissenschaftsverständnis/Verantwortlichkeit/Aufgabe
    • sozio-technischen Artefakt(en)
    • Environment, Usecase
  • incl. evidenzbasiertem Evaluationsdesign für die angestrebte Problemlösung

Hausaufgabe:

  • Eigene Forschungsfrage entwickeln bis zum Beginn von Block 2
  • Vorgehen: Kornmeier 2016 Kap. 3 (a) lesen, (b) beherzigen, indem man (c) in den *Modus selber tun* wechselt:
    • Aus Kap 3.1 die Seite 54 "Folgende Überlegungen helfen Ihnen bei der Suche nach einem adäquaten und interessanten Forschungsthema" unbedingt penibel selbst durchführen. Machen! Forschungstagebuch führen. Recherchieren, Fachzeitschriften lesen.
  • Ergebnissicherung: Eine Seite A4 Skizze als pdf.

Musterlösung (aber als *erste* Skizze schon viel zu ausgefeilt): http://jbusse.de/MA/Skizze%20Bachelorarbeit%202019-03-20%20(DE).html

FAQ:

  • Skizze?
    • 1 Seite pdf
    • wichtig: Forschungsfrage, Methoden, Evaluations-Idee

Block 2

Fr:

  • Recherche-Schulung der Bibliothek, vor allem Datenbanken, auch Fernleihe, Dokumenten-Lieferdienst
  • idealerweise nachmittags: eigene Recherche;
  • Ergebnisse in Citavi oder Zotero einfügen, mit Office/LaTeX integrieren

Sa:

  • Zotero nutzbar machen: Block 2.1
  • erstellen Lit.-Verzeichnis
  • Einführung in Hevner 2004: build and evaluate artifacts; goal: utility

Block 3a

Freitag

  • kleine Status-Quo-Klausur, Anwesenheitspflicht.
  • erste Skizze liegt vor: Spezifikation und Abgabetermin siehe Skizze zu Block 3

Samstag

Block 3b

individuelle Rückmeldungen

Block 4

auf vielfachen Wunsch noch einmal individuelle Rückmeldungen